Interview mit Sab Schnuelle

Dezember 30, 2008 by  
Filed under GinGin200

Peter Kamper hat Sebastian Schnuelle, der den sechsten Platz beim GinGin 200 2008 belegt hat, interviewt.
Der Deutsche Musher gibt Auskunft ueber die Trail- und Wetterbedingungen, warum er das Rennen eher als Traininglauf angesehen hat, wieso Jeff King freiwillig ausgeschieden ist und an welchen Rennen er diese Saison noch teilnehmern moechte.

[display_podcast]

Brent Sass gewinnt das GinGin200 2008 (Maennerrennen)

Dezember 30, 2008 by  
Filed under Alle, GinGin200

Der Yukon Quest Fuenfte von dieser Saison, Brent Sass hat, bei teilweise bitterkalten Temperatuen und starken Winden, zum ersten Mal das, GinGin200 Maennerrennen gewonnen. Der Musher aus Fairbanks ist um 01:58 (Ortszeit) ueber die Ziellinie in Paxson gefahren. Zweiter wurde Iditarod- und Yukon Quest Veteran Ken Anderson vor Ed Hopkins. Vierter wurde Lance Mackey, danach folgte Braxton Peterson und dann der Deutsche Sebastian Schnuelle. Bei den Frauen wurde Colleen Robertia Zweite und Michelle Phillips Dritte.

Peter Kamper berichtet:

Ich schrieb vom Start des Rennens und der Tatsache, dass mich Soldaten der Alaska Army National Guard ueber 70 km mit Motorschlitten zum Checkpoint McLaren zum filmen fahren wuerden. Es ging alles sehr militaerisch ab. Die Herren zeigten sich auch in edlen gruenbraeunlichen Tarnfarben, die sich hervorragend vom weissen Schnee abhoben. Ich vermute, dass man damit verhindern wollte, dass irgendjemand verloren ging. 7 Soldaten, Lance Mackey’s Frau Tania und ich sollten mit 6 Motorschlitten losfahren. Die Motorschlitten zogen flache Lastschlitten und sahen mir fuer meinen Geschmack etwas klein aus, waren aber fast brandneu. Als wir endlich losfuhren war es schon recht spaet, aber die Fahrt nach McLaren sollte nur 1 1/2 Stunden dauern. Der Kommandant guckte sich um und gab das Signal zur Abfahrt. Mit einem Ruck fuhr die Maschiene an und kam nach 5 Metern wieder zum stehen. Einer seiner Soldaten hatte etwas vergessen. Man darf die Alaska Army National Guard nicht mit der Army an sich vergleichen. Im englischem Volksmund wird die ‚Guard‘ von vielen ‚Weekend Warriors‘ genannt. Fuenf lange Minuten spaeter kehrte der Herr wieder zurueck, schien aber nichts in der Hand zu haben. „Sag mir bloss nicht, dass er nochmals auf’s Klo musste“, dachte ich mir.

Dann ging es mit einem erneutem Handkommando des ‚Commanders‘ wieder los. Die Art wie er seinen ganzen Arm vorwaerst schwang um den Befehl zur Abfahrt der 6 Maschienen zu geben, haette ohne weiteres von Julius Caesar als Angriffsbefehl fuer seine gesamte 9. Legion benutzt werden koennen. Irgendwie tauchte ein komisches Gefuehl in meinem Magen auf. Ich war schon des oefteren mit erfahrenen Motorschlittenfahrern unterwegs gewesen. Keiner dieser Leute hatte sich jemals so verhalten, wie diese Gruppe. Wir fuhren ungefaehr 5 km und hielten ploetzlich an.
Eine der Schneemaschienen der Gruppe war zurueckgeblieben. Wir stiegen alle ab und warteten bis der Fahrer der Maschiene aufgeholt hatte. Ein Packriemen an seinem Schlitten hatte sich geloest. Naja, sowas kann passieren. Man unterhielt sich fuer eine Weile und bevor sich die Soldaten wieder auf ihre Schlitten schwangen (ich als Beifahrer), stiessen sie gegenseitig mit ihren Faeusten an. Ich hielt diese fuer meinen Geschmack etwas zu heldenhaft-feierliche Geste nach nur 5 Kilometern zwar fuer etwas uebertrieben, sagte aber nichts. Als Zivilist sind meine Erfahrungen mit militaerischen Braeuchen eher beschraenkt. Weiter gings….

Army National Guard - Copyright Theresa Daily

Army National Guard - Copyright Theresa Daily

Der breite und harte Trail folgte dem ungefluegtem Denali Highway und wir fuhren mit ca. 50km/h, einer fuer erfahrene Fahrer eher langsame Geschwindigkeit. Der Wind nahm zu als, wir hoeher in die Berge vordrangen und Schneewehen begannen sich ueber die Strasse zu ziehen. Als der Commander, mit dem ich fuhr, sich nach 10 weiteren Kilometern umguckte waren drei der funef anderen Motorschlitten spurlos verschwunden. Wir hielten also wieder an und mussten Minuten warten, bis die Motorschlitten auftauchten. Der Soldat, auf dessen Ruecksitz Tania Mackey fuhr, war vom Trail abgekommen und im Tiefschnee stecken geblieben und es hatte einiges an Kraft bedurft die Maschiene wieder auf den Trail zurueckzubringen. Der Wind hatte weiter zugenommen und es war bitter kalt. Waehrend der Wartezeit hatte ich mich in den Windschatten einer der Motorschlitten gesetzt und genoss den wunderschoenen Ausblick auf die Alaska Range. In der Ferne konnte man im sonst strahlend blauem Himmel die Schneeschleier sehen, die der auf den Kuppen herrschende Sturm von den Gipfeln riss.Die behelmten Soldaten steckten ihre Koepfe zusammen und redeten, aber verstehen konnte ich nichts. Der Wind war zu laut geworden.

Schlussendlich fuhren wir weiter in die Berge und der Wind nahm weiter zu. Kurz vor 13Mile Summit fanden wir ploetzlich einen Musher mit seinem Team. Der Wind hatte die Hunde von der Strasse den Abhang hinunter gedrueckt. Er hatte vergeblich versucht sie aus einem Weidengestruepp den steilen Hang hoch wieder zur Strasse zu fuehren. Der ueber die Strasse fegende Schnee drueckte das Team immer wieder zurueck. Wir stiegen ab und ich stolperte im ersten Augenblick als mich eine Windboehe von hinten anfiel. Die Soldaten liefen 10 Meter den Hang hinunter waehrend ich meine Kamera aus der Tasche zog um zu filmen. Es bedurfte mehrere Minuten um das Geschirr des Teams zu entwickeln und die Hunde samt Schlitten zurueck auf die Strasse zu bringen. Der Musher sah uebler als seine Hunde aus. Kleine weisse Flecken zeigten sich auf seinen Backen, die sich spaeter zu Frostbeulen entwickeln wuerden. Sobald die Hunde auf der Strasse losgelassen wurden, drueckte der Wind sie wieder in Richtung Hang. Der Musher wollte aufgeben, bezweifelte allerdings, dass er es den Berg hinunter schaffen wuerde.

Ich hatte meine Faeustlinge zum Filmen gegen Fingerhandschuhen eingetauscht und innerhalb kuerzester wurden diese taub, waehrend die Ladung der 6-stuendigen Kamerabatterie unter der Auskuehlung innerhalb von ein paar Minuten auf eine Stunde gesunken war.

Der Commander unserer Gruppe entschied sich, das Hundeteam alleine zurueck nach Paxon zu schleppen/begleiten. Die Soldaten steckten ihre Schutzhelme fuer eine Weile zusammen, waehrend ich mir wieder meine dicken Faeustlinge anzog. Die Finger fingen an zu schmerzen. Ich kannte das Gefuehl, ich war knapp einer Erfrierung entkommen. Kommunikation mit den Soldaten war im lauten Wind kaum moeglich und es dauerte einige gebruellte Fragen bis ich herausfand, dass wir mit fuenf Maschienen, vier Lastschlitten und acht Personen unter einem neuem Commander weiterfahren wuerden. Wer dies war konnte ich unter den Helmen nicht erkennen. Die Herren sahen fuer mich mit ihren Kopfbedeckungen alle gleich aus.
Der Wind machte auch den Soldaten zu schaffen. Wir hatten bisher ca. 25 der 70 km in knapp 1 1/2 Stunden zurueckgelegt. Die grossartigen Gehabe und militaerischen Gesten waren im Flachland zurueckgeblieben.

Inzwischen war der Seitenwind so stark geworden, dass der eiskalte Wind durch jede Ritze meiner Gesichtsmaske drueckte. Schon Minuten spaeter hielten wir wieder an. Zwei Maschienen waren hinter uns verschwunden. Wir drehten um und fanden sie. Einer der Motorschlitten war ausgegangen. Als wir abstiegen war Kommunikation nur auf kuerzeste Entfernung moeglich. Der Wind war zu laut. Selbst in meiner Montur, ueber die ich einen riesigen Daunenparka gezogen hatte, spuerte ich wie die Boehen Kaelte durch meine Winterkleidung drueckte. Rasende Schleier aus Eiskristallen zogen ueber den Schnee. Am Horizont zeigte sich die Sonne in ihren schoensten Farben als sie begann unterzugehen.

Waehrend ich argwoehnisch zuguckte wie die Soldaten versuchten den Motorschlitten wieder zu starten, stieg meine Hochachtung vor den Mushern, die es mit ihren Hunden ueber den Berg geschafft hatten. Ich zog nochmals meine Fingerhandschuhe an und nahm meinen kleinen Photoapparat aus der Seitentasche. Nach drei Photos versagte er. Die Soldaten guckten sich den schnell auskuehlenden Motor der Maschiene an und ruettelten an verschiedenen Teilen. Selbst aus der Entfernung war es leicht ersichtlich, dass sich unter den Herren kein Mechaniker befand. Als Zivilist wurde ich zur Begutachtung der Angelegenheit nicht eingeladen.

Schlussendlich entschied der Commander, wie mir durch das Getoese des Windes klargemacht wurde, mit vier Maschienen und vier Lastschlitten weiterzufahren. Jede der Maschienen trug nun 2 Personen. Meiner Schaetzung nach hatten wir weniger als die Haelfte der Strecke nach McLaren zurueckgelegt.

[ Bilder von Theresa Daily ]

GinGin 200 Videos von Peter Kamper:

[Brent Sass #1 Maenner]

[Jodi Bailey #1 Frauen]

[Colleen Robertia #2 Frauen]

Bailey gewinnt das Damenrennen – King ausgeschieden

Dezember 29, 2008 by  
Filed under Alle, GinGin200

Um 23:55 (Ortszeit) ist Jodi Bailey ueber die Ziellinie in Paxson Lodge gefahren und hat das Frauenrennen des GinGin 200 2008 gewonnen. Die Partnerin von YQ-Musher Dan Kaduce hat somit ihren Titel verteidigt und den zweiten innerhalb von knapp einer Woche (Soliste 100) gewonnen. Bei den Maennern hat der vierfache Iditarod Gewinner Jeff King in Fuehrung liegend in der McLaren Lodge das Rennen vorzeitig aufgegeben, damit ist nun der Yukon Quest-Fuenfte von diesem Jahr, Brent Sass vor Ken Anderson in Fuehrung. Auch Jason Reppert ist ausgeschieden. Weitere Informationen von Peter Kamper:

Wer die Updates im Internet verfolgt wird sicherlich sehen, dass Jeff King nun waehrend der zweiten McLaren-Rast 40 Minuten Vorsprung vor Lance Mackey, Sebastian Schnuelle und Brent Sass hat. Lance Mackey wurde Nachrichten nach, vom Wind auf der Hinfahrt nach McLaren vom Trail in ein steiles Tal gedrueckt und verbrachte mehr als eine halbe Stunde, um sich wieder hoch zum Trail zu arbeiten. Diese halbe Stunde fehlt ihm jetzt…..

Wetterbedingungen in McLaren haben sich weiter verschlechtert und Winde von bis zu 70 km/h mit Temperaturen von – 45 C sind auf einem hochliegendem Teil des Trails zurueck nach Paxton gemessen worden. Es wird schwierig sein diesen letzten Teil des GinGin 200 nachts zu fahren, speziell da Winde im allgemeinen seitwaerts zum Trail stehen werden und dies eine Nachtfahrt werden wird. In Paxton Lodge an der Ziellinie ist man zwar der Meinung, dass Jeff King einen Fehler machen muss um jetzt noch das Herrenrennen zu verlieren, aber unter den bestehenden Bedingungen ist so ziemlich alles moeglich. Jody Bailey ist allerdings bisher immer noch um einige Minuten schneller als Jeff King und koennte insgesamt die beste Rennzeit fahren. Der Sieg im Damenrennen ist ihr fast sicher. Ihrer Zeit muss in der Gesamtzeitrechnung allerdings eine Stunde hinzugefuegt werden, da das Damenrennen eine Stunde vor den Herren gestartet wurde.

Aliy Zirkle - GinGin200 2008

Aliy Zirkle - GinGin200 2008 - Copyright Theresa Daily

Ich hatte allerdings ein erwaehnenswertes Gespraech mit John Schandelmeier, dem Organisator des Rennens. Wir sprachen ueber die Trailkonditionen, das Wetter und den Verlauf des Rennens:
John meinte dazu: „Ich bin den windigen Teil des Trails ueber die Berge nach McLaren mindestens 4 Mal in den letzten 24 Stunden abgefahren und ehrlich gesagt habe ich nichts furchtbar ungewoehnliches fuer diese Gegend hier gesehen. ‚Echter Wind‘ ist, wenn die Hunde umgeblasen werden, und das ist bei weitem nicht der Fall. Alle Windprobleme dort draussen lassen sich loesen, z.B. in dem man seine besten Leader bei Seitenwind auf der Windseite des Teams laufen laesst. Natuerlich sind die Temperaturen sehr niedrig und auch ich haette mir ein etwas netteres Rennen gewuenscht, aber im Prinzip laesst sich als Fazit nur eines sagen: Das GinGin 200 ist nun mal nicht umsonst ein Qualifikationsrennen fuer das Quest und den Iditarod, und wer mit den gegenwaertigen Trailkondition jetzt da draussen nicht fertig werden kann, hat sicherlich weder beim Quest noch beim Iditarod etwas zu suchen.“ Im Prinzip muss ich ihm recht geben.

Letzten Infos nach hat der Wind auf den Bergen etwas nachgelassen. Mit dem grossen einsetzenden arktischem Hochdruckgebiet, das fuer dieses Wetter verantwortlich ist, sinken die Temperaturen nun allerdings auf den gewoehnlich etwas waermeren Gipfelgegenden des Rennens. Die letzten Stunden des Rennens werden sicherlich interessant werden.

Lance Mackey hat einen seiner Schlittenkufen auf einem Stueck von Schnee freigeblasenem Trail soweit abgeschliffen, dass er keinen neuen Plastikstreifen in den Kufen einfuehren kann. Jeff King hat mit seinem Handler/Co-Musher Jason in McLaren gescratched. Gruende sind unbekannt. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich Jodi Baily und Brent Sass in der Fuehrung.

[ Bilder von Theresa Daily ]

Video von den Vorbereitungen Gingin200 2008 (c) Peter Kamper:

Bailey und King beim GinGin in Fuehrung

Dezember 28, 2008 by  
Filed under Alle, GinGin200

Die Soliste 100 Gewinnerin von diesem Jahr, Jodi Bailey liegt im Moment bei dem Frauen GinGin 200 Rennen, vor Michelle Philips in Fuehrung. Sue Allen, Christina Roalofs und Iris Sutton mussten vorzeitg das Rennen beenden. Auch bei den Maennern sind Colin Morrison, Bill McKee und Mike Ellis schon ausgeschieden. Jeff King ist bei den Maennern weiterhin in erster Position

Peter Kamper berichtet weiter:

Die ‚Army National Guard‘ wird mich als Beifahrer mit Motorschlitten nach dem letztem startendem Musher auf dem Ruecksitz einer der Motorschlitten nach McLaren bringen. Das Rennen wird in 90 Minuten beginnen. Ich gucke aus dem Fenster und draussen sind die Musher mit ihren Vorbereitungen beschaeftigt. Ueber Nacht sind die Temperaturen nicht gesunken. Es herrscht Windstille und die Sonne wird in ein paar Minuten aufgehen.

Ich schliesse den letzten Reissverschluss an meinem reisefertigem Rucksack, greife meine Kamera und gehe in das Restaurant der Lodge. Dort greife ich mir einen Kaffee und gucke auf meinen Computer, der ueber Nacht einen Videoschnitt der Rennvorbereitungen auf You-Tube laden sollte, den ich in der vorherigen Nacht zusammengeschnitten hatte. Ich liess den Computer, meinen Canon Photoapparat und meine Video Kamera in der Kneipe zurueck, da man mir meinen eigenen Tisch in einer einsamen Ecke gegeben hatte. Es gab keinen Grund die gesamte Ausruestung einzupacken. Hier kann man Leuten selbst um 4:20 Uhr morgens noch leicht vertrauen… Der Upload funktionierte. Als ich mir die muehsam zusammengeschnittenen Teile der Rennvorbereitung allerdings angucken wollte, erschien das auf einem der von mir verhassten PC’s zusammengeschnittenen ‚Movie‘ als ‚unlesbar‘. Mit einem Mac waere das nicht passiert….. Ich drueckte einen Knopf, um das Movie nochmals hochzuladen, hatte allerdings wenig Zeit um einen uneinsichtigen Computer zu bekaempfen. In 45 Minuten beginnt das Rennen.

Kamera in der einen und Kaffee in der anderen Hand, begebe ich mich nach draussen. Lance kommt mir entgegen. „Mist“, meinte ich. „Ich bin wohl ein bischen spaet aufgewacht.“ Lance grinste mich an: „Echt Komisch… Ich fuehle mich als waere ich zu frueh aufgewacht.“ Lance wird erst in zwei Stunden an der Startlinie antreten. Ich gehe durch die Reihen der Musher und geniesse den Morgen. Der Himmel hat sich bis auf ein paar Wolken geklaert und immer noch weht kein Wind. Entgegen der um -35 C Wettervorhersage liegt die Temperatur immer noch um -20C. Perfektes Rennwetter. Jeder weiss, dass der Sturm auf den Huegeln des Trails nicht nachgelassen hat. Die Spannung steigt.

Inzwischen taucht auch der mehrmalige Iditarod-Gewinner Jeff King auf. Seine Helfer fuhren Jeff’s Team von Cantwell am Parks 400 km schon am Vortag zum Start des Rennens. Er selbst tauchte erst gegen 10 Uhr morgens am Renntag auf und waehlte eine Abkuerzung. Aus persoenlichen Gruenden wollte er die letzte Nacht vor dem Rennen in Cantwell verbringen. Er schwang sich um 6 Uhr morgens auf seinen Motorschlitten und fuhr, Informationen nach, die 180 km des ungepfluegten Denali Highways in 3 1/2 Stunden. Als sein Hundeteam an der Startlinie stand und klaeffend Pfoten in den Schnee stemmten, bedurfte es zwei Schneeanker um den Schlitten zu halten. Er grinste: „Na, zumindest habe ich es bis zum Start geschafft.“
Ohne weitere Aeusserungen trat der offizielle Zeitrichter vor: „10 Sekunden….,4.. 3…2…1…. go !“

Paxon Lodge

Paxon Lodge - Copyright Theresa Daily

Obwohl sich die Rennleitung am Morgen des Rennens grosse Sorgen machte, lief der Start des GinGin 200 mit seinem Feld von ueber 450 Hunden fast reibungslos ab. Ich soll nach dem letztem Musher mit der ‚Alaska National Guard‘ auf Motorschlitten nach McLaren fahren, greife meinen Rucksack und stelle mich bereit. Meine Fragen, so wird mir gesagt, sollten nur an den ‚Commander‘ gerichtet werden. Dies erscheint mir eine vernuenftige Idee, allerdings ist dieser nicht zu finden. Innerlich bereite ich mich darauf vor als einfacher Buerger einfach dumm aus der Waesche zu gucken und zu warten. Mit der sinkenden Sonne werden allerdings alle meine Hoffnungen Teams auf dem Trail zu filmen zu Nichte. Anstatt dessen kann ich 6 Motorschlitten unter der tief stehenden Sonne verewigen.
Warten, warten, warten…..
Schlussendlich fahren wir vom windstillen Paxton los. Nachdem 2 der 6 Army-Motorschlitten auf den ersten 30 km bei -30 C und 70 km/h Winden versagten, entschied sich der ‚Commander‘ umzukehren.
Diese 4-stuendige Reise war… um es gelinde zu sagen… hoch interessant.

Eines sollte noch erwaehnt werden:
Lance Mackey sagte mir wie erwaehnt am Vorabend des Rennens, dass er seinen Schlitten lange vor dem Rennen packt. Trotzdem fand ich ihn 20 Minuten vor seinem Rennstart mit um ihn herum verstreuten Ausruestungsgegenstaenden bis an die Schultern in den Tiefen seines Schlittens vergraben. Ich verkniff mir einen Kommentar, musste allerdings laecheln. Kein Mensch ist perfekt….., und dies gilt selbst fuer die besten Musher.

Ich werde diese Geschichte spaeter weiterfuehren, brauche aber wieder einmal Schlaf, da ich in wenigen Stunden mit der ‚Alaska National Guard‘ nach McLaren fahren soll. Ob dies klappt ist wie immer fraglich. Wenn zwei von sechs Militaer-Motorschlitten schon nach 30 km versagen, sollte ich mich wahrscheinlich zummindest warm anziehen.

Ausser zwei Teams haben zu dieser Zeit alle Hunde McLaren River erreicht. Waehrend ich schreibe, besagt die letzte Kommunikation vom McLaren Checkpoint, dass dort Temperaturen auf -43 C gesunken sind. Da die Flussbetten des McLaren und Susitna normaler Weise Kaelte anziehen, vermutet man, dass die Temperaturen dort auf dem Trail um -50 C liegen werden.

[ Bilder von Theresa Daily ]

GinGin200 Videos von Peter Kamper:

GinGin200 2008 bei starkem Wind gestartet

Dezember 28, 2008 by  
Filed under Alle, GinGin200

Um 11 Uhr (Ortszeit) verliessen die ersten Teams des Damenrennens, bei starkem Wind (ca. 65 km/h) die Paxton Lodge. Angefuehrt von der Yukon Quest Veteranin Michelle Philips starteten die Frauen nach einem zweiminuetigen Intervall. Nachdem alle Damen auf der Strecke waren gingen nach einer halben Stunde die Maenner an den Start. Ed Hopkins, Ehemann von Michelle Philips und auch YQ-Veteran, war der erste Musher, der sich auf den Weg zur McLaren River Lodge macte.

Zur Zeit ist Jody Baily bei den Frauen als erste wieder von der McLaren Lodge aufgebrochen, gefolgt von Judy Currier und Michelle Philips. Bei den Maennern fuehrt im Moment Jeff King vor Brent Sass, Hugh Neff und Sebastian Schnuelle.

Peter Kamper, MediaGuy beim GinGin 200, berichtet von dem Rennen:

Nach meiner Ankunft in Paxton Lodge machte ich mich daran John Schandelmeier, dem Organisatoren des Rennens beim Ausrichten der Parkmoeglichkeiten fuer Musher zu helfen. 47 Teams mussten geparkt werden und John, der dies eigentlich schon tagsueber organisiert haben wollte, war an diesem Tag auf Grund des Wetters erst spaet mit seinen Hunden vom Fallenstellen zurueckgekommen (er ist Trapper) und dann auch noch in seiner eigenen schneeverwehten Einfahrt mit dem Truck steckengelieben. Wir waren also etwas spaet dran, aber keiner regte sich auf.
Ich merkte sehr schnell, dass dieses Rennen eine etwas andere Atmosphaere als der Yukon Quest aufwies. Alle Anwesenden schienen gut gelaunt und die Kneipe der Paxton Lodge fuellte sich schnell mit Mushern, die sich gegenseitig Neuigkeiten vom Trail und die neusten Geruechte oder alte Geschichten erzaehlten. Die Wettervorhersage sprach von bis zu 50 km/h Winden, aber keiner war besorgt. Fast alle hatten dies schon einmal erlebt. „Ausserdem“, so meinte Sebastian Schnuelle, „geht der Trail ja entweder am Denali Highway entlang oder ueber’s Eis des McLaren und Susitna River.Da musst du schon ganz schoen doof sein um dich zu verfahren….“

Es war ein eher gemuetlicher Abend in der Paxton Lodge. Selbst die 10 Soldaten der Alaska National Guard, die in ihrer Kampfmontur in der Kneipe ankamen, um beim Rennen zu helfen, zeigten sich von der Atmosphaere eher begeistert.

Als ich zu einem Spaziergang ueber den Hof lief, um mit den Mushern zu reden, die an ihre ueber 450 Hunde Abendmahlzeiten austeilten, war auch dort die Stimmung eher gelockert. Die abendliche Temperatur lag um -18 C, perfektes Rennwetter. Zum allgemeinen Erstaunen war es im geschuetztem Tal voellig windstill, obwohl ein Trailbreaker berichtete, dass 20 km ausserhalb ‚die Hoelle‘ los war.“ Ueberall schlabberten Hunde schmatzend ihre Naepfe leer, waehrend die, deren Futter grade noch zubereitet wurde, klaefften, heulten oder mit einer gewissen Genugtuung gegen die Reifen der Autos ihrer Besitzer pinkelten. Die Atmosphaere des Rennens liess keine Hektik verspueren.
Lance Mackey wuerde mit drei Teams im Rennen antreten, obwohl er natuerlich selbst die besten Hunde faehrt. Als ich bei seinen Vierbeinern vorbei ging, hatte er schon seinen Schlitten vom Truck heruntergezogen. Seine beiden anderen Musher, Braxton Peterson und Harry Alexie, fuetterten Hunde und versuchten ihre eigenen Schlitten zu packen. „Ja, ja,“ meinte Herr Mackey mit einem Laecheln: „ICH packe meinen Schlitten komplett zuhause, so dass ich mir spaeter keine Gedanken um den ganzen Mist machen muss.“ Mit einem Blick auf seine von ihm trainierten ‚Verwandten‘ fuegte er hinzu:'“DIE beiden Anfaenger muessen jetzt natuerlich hier im dunkeln anfangen.“ „Naja,er ist ja nun mal ein Profi,“ dachte ich mir.

Die Nacht war vom Licht der vielen Stirnlampen erleuchtet. Pfoten wurden in Vorbereitung auf das Rennen gesalbt, Geschirre ueberprueft und Schlitten gepackt, nochmals gepackt und dann mit einem nachdenklichem Stirnrunzeln wieder entleert. Mehrere Musher hatten Zelte aufgebaut um sich die Kosten eines Zimmers zu sparen. Sie wuerden die Nacht draussen verbringen. Nichts neues fuer viele der Hundeschlittenfuehrer.

Als der Abend verging trafen weitere Musher ein. Hugh Neff und seine Frau Tamara stuermte erst gegen 22 Uhr in die Kneipe. Sie waren gerade aus dem Yukon Territory heruebergekommen. Ihnen war das Benzin 10 km nach der Grenzueberquerung ausgegangen. Tja, wenn man zu sehr an Hunde-Power gewoehnt ist, kann sowas wohl mal passieren….

T-200 Rennen mit Top Mushern

Dezember 21, 2008 by  
Filed under Alle, Tustumena200

Zum 25. Jubilaeum haben sich bisher nur 10 Musher, beim haertesten 200 Meilen Rennen in Alaska, angemeldet. Doch erfahrungsgemaess kommen die meisten Einschreibungen spaeter. Bis zum 31. Dezember haben die Hundeschlittenfuehrer noch die Moeglichkeit, ohne zusaetzliches Entgelt, sich anzumelden, danach – bis zum 18. Januar 2009 – wird ein Aufschlag verlangt.
Unter den 10 Teams sind aber die Top-Musher Lance Mackey (auch Titelverteidiger), Jeff King und Paul Gebhardt. Iditarod Champion King hat das Tustumena 200 in den Jahren 2000 und 2001, Paul Gebhardt 1996 und 1997, gewonnen. Der Kasilof Musher hat 2005 zum letzten Mal am T-200 teilgenommen, da er die beiden letzten Jahre als Renn-Marschall bei der Veranstaltung fungiert hat. Gebhardt tritt selbst nun mit neuen Leithunden und der klaren Ansage das Rennen gewinnen zu wollen, an – seine Handlerin mit einem B-Team und der scherzhaften Aussage ihren Broetchengeber, Mackey und King zu schlagen.

Auch die fast blinde Musherin Rachael Scordis , die schon das Iditarod bestritten hat, ist mit ihrem ‚Wegbegleiter‘ Tim Osmar, fuer das am 24. Janauar 2009 stattfindende Rennen, gemeldet. Tim Osmar ist der Sohn von Dean, der das T-200 Rennen 1984 gegruendet hat. Damals gab es fuer den Gewinner ein Preisgeld von 5 US Dollar (!), heute betraegt die Summe 7.495 $ mehr. Insgesamt moechten die Veranstlater 25.000 $ an Preisgeldern auszahlen und sind zuversichtlich das Geld durch Sponsoren zusammen zubekommen. Das Tustumena ist ein Qualifizierungsrennen fuer das Iditarod und das einzige auf der Kenai-Halbinsel in Alaska.

Finanzprobleme beim Kusko300

Dezember 18, 2008 by  
Filed under Alle, Kusko300

Erhebliche Kostenreduzierungen, neue Einnahmequellen und fortwaehrende Unterstuetzung von Sponsoren, erlauben es dem Kuskokwim 300 Komitee 100.000 US Dollar Preisgelder, fuer das 30. Rennen im Januar 2009, bereitzustellen. Zusaetzliche Preisgelder von 25.000 $ und 10.000 $ sind fuer die, ebenfalls am 16. Janaur startenden kleineren Rennen BogusCreek150 und Akiak Dash, vorgesehen.
Die Summe von 100.000 $ ist das drittgroesste Preisgeld nach dem Iditarod und dem Yukon Quest und es sah lange danach aus, als ob dieser Betrag nicht mehr zusammen kommen koennte.

Die letztjaehrige Rennmanagerin Gillilan wurde im Mai verhaftet, nachdem man ihr vorwarf ueber ein Jahr Renngelder veruntreut zu haben. Zu diesem Zeitpunkt war sie schon entlassen worden, da der Vorstand feststellte, dass sie der Stadt Bethel immer noch nicht 20.000 $ an Steuern ueberwiesen hatte.

Der finanzielle Schaden liess an der Zukunft des Kusko300 Rennens zweifeln. Doch die Verantwortlichen reagierten schnell; verkauften den eigenen Renntruck, kuendigten Rennversicherungen und strukturierten das Kusko, auf Basis einer freiwilligen Organisation, um. Zusaetzlich rief man ein ‚Kauf eine Meile‘-Programm
ins Leben. Interessenten koennen fuer 100$ eine Meile des Rennes kaufen – 209 von 300 Meilen stehen noch zur Verfuegung. Man werde damit zwar nicht soviel einnehmen, um die Differenzen auszugleichen.
Vielleicht ist dies auch nicht notwendig, da fast alle ehemaligen Sponsoren dem Kusko treu bleiben wollen. Der Vorfall haette auch negative Folgen haben koennen, doch die Unterstuetzung der einheimischen Dorfbewohner, Fans und Sponsoren sei gross, so die Rennleitung.

Trotzdem ist sich der Titelverteidiger Mitch Seavey nicht sicher, ob er wieder antritt. Die allgemeine schlechte wirtschaftliche Situation in den USA habe auch den Mushingsport erreicht. Zu der Anmeldegebuehr wuerden noch Transportkosten nach Bethel kommen und dies muesse der Iditarod-Veteran erst in Relation zu den moeglichen Preisgelder setzen. Er wuerde gerne teilnehmen aber es muesse sich auch finanziell lohnen, so der erfolgreiche Musher und Geschaeftsmann. Seavey bietet im Sommer Hundeschlittentouren auf den Gletschern Alaskas an. Doch wie viele seiner alaskanischen Kollegen aus der Tourismusbranche, geht er sehr ’nervoes‘ in die naechste Saison. Die finanziellen Einbussen werden sich auch in ihrem Geschaeft niederschlagen, da ist sich Seavey sicher.

Bisher haben sich sieben Musher angemeldet:

Ron Underwood
Mike Williams Jr.
Mike Williams Sr.
DeeDee Jonrowe
Jeff King
Dave DeCaro
Hugh Neff
Sebastian Schnuelle

GinGin200 mit ueber 50 Anmeldungen

Dezember 16, 2008 by  
Filed under Alle, GinGin200

Fuer das, am 27. Dezember 2008 startende, GinGin 200 Rennen haben sich bisher 51 Teams angemeldet.
20 Teilnehmerinnen fuer das Frauen-Rennen – 31 Hundeschlittenfuehrer fuer das Maenner-Race.
Bei den Frauen sind u.a. Debbie Moderow, Michelle Phillips und Aliy Zirkle dabei, bei den Maennern, der Titelverteidiger Lance Mackey, der All Alaska Sweepstakes-Champion Mitch Seavey, der vierfache Iditarod-Gewinner Jeff King sowie die Iditarod- und Yukon Quest-Veteranen Hugh Neff, Ken Anderson, Sonny Lindner und Sebastian Schnuelle.
Das GinGin200 ist ein offizielles Qualifikationsrennen fuer das Iditarod und den Yukon Quest und wird von dem Musher-Ehepaar Zoya DeNure und John Schandelmeier organisiert. Die Rennstrecke betreagt 200 Meilen und fuehrt am Denali Highway, von der Paxton Lodge bis zur Maclaren River Lodge und wieder zurueck, entlang. Die jeweils Top 3 der nach Geschlechtern getrennten Rennen erhalten Preisgelder.

Gin Gin 200 Rennen 2007:

Hier die Teilnehmer:

Gin Gin 200 (Frauen):

Michelle Phillips, Tagish, Yt
Christina Roalofs, Anchorage, Ak
Abbie West, Two Rivers, Ak
Jodi Bailey , Ak
Judy Currier, Two Rivers, Ak
Ava Lindner, Two Rivers, Ak
Sue Allen
Yuka Honda, Nenana, Ak
Aliy Zirkle, Two Rivers, AK
Bridgett Watkins, Two Rivers, AK
Simi Morrison, Marsh Lake, YT
Jen Seavey, Seward, AK
Debbie Moderow, Denali Park, AK
Sarah Love, Fairbanks, Ak
Jennifer Brown,
Tamara Rose, Fairbanks, Ak
Cindy Barrand, Kasilof, Ak
Jillian Rogers, Fairbanks, Ak
Colleen Robertia, Kasilof, Ak
Marie Claude Leroux, Montreal

Gin Gin 200 (Maenner):

Ed Hopkins, Tagish, YT
Darrin Lee
Currier Team #2, Two Rivers, AK
Mike Suprenant, Chugiak, Ak
Sonny Lindner, Two Rivers, Ak
Chad Lindner
Jason Reppert, Denali, Ak
Jeff King, Denali, Ak
Sebastian Schnuelle, Whitehorse, YT
Kris Boyer, Canmore, Alberta
Gerhard Wiljes, Wittinger, Deutschland
Mark Sleightholme, Mossley, Grossbritannien
Allen Moore, Two Rivers, AK
Juho Ylipiessa Whitehorse, YT
Hugh Neff, Skagway, Ak
Colin Morrison, YT
Dallas Seavey, Seward, AK
Simon McLoughlin, Fairbanks, Ak
Lance Mackey, Fairbanks, AK
Braxton Peterson, Fairbanks, AK
Harry Alexie
Olaf Trauth, Fairbanks, AK
Ken Andeson, Fairbanks, Ak
Mike Ellis, Rumney, NH
Thomas Lesatz, Two Rivers, AK
Bruce Linton, Kasilof, Ak
Bill McKee, Fairbanks, AK
Mitch Seavey, Seward, Ak
Jake Lysyshyn, Ak
Jeft Holt, Fairbanks, Ak
Brent Sass, Fairbanks, Ak

Jessica Hendricks gewinnt das Sheep Mountain 150

Dezember 14, 2008 by  
Filed under Alle, Sheep Mountain150

Die 25jaehrige Jessica Hendricks hat zum ersten Mal das Sheep Mountain 150 gewonnen. Mit neun Jahren hat sie bereits mit dem Hundeschlittenrennsport begonnen und spaeter mehrmals am Junior Yukon Quest und dem Junior Iditarod teilgenommen. Auch beim Iditarod ist sie gestartet und ist gleich im ersten Jahr ‚Rookie of the year‘ geworden.
Allen Moore, Copper Basin Champion und Partner von YQ-Gewinnerin Aliy Zirkle belegte den zweiten Rang, danach folgte der dreifache YQ-Champion aus Oesterreich, Hans Gatt. Jon Little wurde vierter.

Sheep Mountain 150 gestartet

Dezember 14, 2008 by  
Filed under Alle, Sheep Mountain150

Das Sheep Mountain 150 ist bei Sonnenschein, leichtem Wind und Temperaturen zwischen -15 und -20 Grad, am Samstag gestartet. 47 Musher sind, unter den Augen zahlreicher Helfer, Zuschauer und Familienangehoerigen, auf die 150 Meilen lange Strecke gegangen.
Jessica Hendricks aus Two Rivers war die erste, die den Wendepunkt Eureka Lodge wieder verliess und sich, nach der vorgeschriebenen 5-Stunden-Rast, auf die Rueckfahrt zur Sheep Mountain Lodge machte. Die junge Musherin, die schon den 15ten Platz beim Iditarod belegte und vor zwei Jahren nur 21 Minuten hinter Lance Mackey – dem Gewinner des Sheep Mountain – ins Ziel kam, wurde von dem Deutschen Sebastian Schnuelle an zweiter Stelle liegend und dem Gewinner des CopperBasin300, Allen Moore, ‚verfolgt‘.
Danach kamen, bei guten Wetter- und Trailbedingungen Hans Gatt und Jon Little in Eureka Lodge an.
Der viermalige Iditarod-Champion Jeff King, fuhr noch auf dem zehnten Rang liegend.

Fuenf Musher mussten bisher vorzeitig das Rennen aufgeben: Jerry Sousa, Jayne Hempstead, Mike Suprenant, Kathleen Frederick und Kris Boyer.

Aliy Zirkle beim Start des Sheep Mountain 150 2008:

Aliy Zirkle im Eureka Checkpoint:

Nächste Seite »