Iditarod 2017 gestartet

März 7, 2017 by  
Filed under Alle, Iditarod

Bei fast -30 Grad Celsius sind die 71 Hundeschlittenführer mit ihren jeweils 16 Hunden in zwei-minütigen Abstand von der schneebedeckten Startlinie auf der Hoselton Road in Fairbanks aufgebrochen, um nach kurzer Strecke auf den zugefrorenen Chena Fluss zu wechseln.

Am Samstag haben die Teams die 350 Meilen von Anchorage nach Fairbanks – mit den Autos – zurückgelegt und sind am Monatg auf die Strecke nach Nome gestartet.

Die Menschenmassen an der Startlinie waren für die extremen Minustemperaturen vorbereitet und trugen mehrere Schichten von Jacken, schwere Stiefel und dicke Handschuhe. Einigen wurde es in ihren Pelzmänteln, Pelzmützen und Pelzhandschuhen sogar zu warm.

Ein Beitrag geteilt von Maisie (@maisiesnow) am

Aus gesundheitlichen Gründen ist der aus Ungarn stammende Otto Balog, der in Anchorage noch am „Paradenlauf“ durch die Stadt teilgenommen hatte, vorzeitig aus dem Rennen gegangen. So das die Anzahl der Teams nun bei 71 liegt.

Jenseits von Fairbanks liegen nun schlaflose Nächte, tiefer Schnee und Hunderte von Kilometern auf zugefrorenen Flüssen, vor den Mushern und ihren vierbeinigen Athleten. Sie werden das Innere Alaskas bis zur Norton-Sound-Küste durchqueren, und zwar auf der gleichen Strecke wie das letzte Mal, als der Rennstart im Jahr 2015 nach Fairbanks wechselte.

Im Vergleich zur Strecke von Willow aus, ist die Fairbanks-Route flacher und hat weniger Checkpoints, was bedeutet, dass längere Strecken zwischen entfernten Gemeinden sind. Teams verbringen auch mehr Zeit – fast die Hälfte des 1000-Meilen-Rennens – auf breiten, gefrorenen Flüssen – flaches Gelände, was brutalen Winden ausgesetzt ist.

Die Prognose sagt weiter Tiefsttemperaturen voraus – zumindest während der ersten Tage des Rennens.

Einmal aus Fairbanks, werden die Teams dem Chena River zum Tanana River folgen. Sie haben 60 Meilen, bis sie ihren ersten Checkpoint erreichen: Nenana.

Zuvor waren bei strahlendem Sonnenschein, moderaten Minustemperaturen und unter den Augen tausender Fans, Touristen, Sponsoren und Pressevertretern sind die 72 Teams, angeführt von Ryan Redington, im Abstand von zwei Minuten, in Anchorage auf die zeremonielle Strecke gegangen.

Wie jedes Jahr wurden dafür die Straßen von Anchorage gesperrt und – obwohl es schon schneite – mit Schnee präpariert. Die Veranstaltung ist eher ein Fest, bei dem sich die Musher, ihre Familien, Freunde, Unterstützer und Fans sowie die Zuschauer und die Sponsoren treffen und feiern.

Die meisten Musher fuhren Teams von 12 Hunden auf ihrer 11-Meilen Fahrt. Eingebettet in ihre Schlitten waren die Iditarider – Fans, die bei der Online-Auktion gewonnen hatten und sich dafür von ihrem Lieblings-Hundeschlittenführer durch Anchorage fahren lassen konnten.

Die Teams werden bis zu 16 Hunden erweitern werden, wenn das Rennen am Montag in Fairbanks beginnt. Dann sind mehr als 1.000 Schlittenhunde im Hundegeschirr.

Ryan Redingtons Schlitten war der Zweite, der die Startlinie verlassen hat. Die Iditarod Tradition setzt jedes Jahr einen Ehren-Musher in den ersten Schlitten beim Zeremonial-Start. Der diesjährige Ehren-Musher war Leo Rasmussen aus Nome, der seit dem ersten Iditarod Rennen als offizieller Checker unter dem berühmten Burled-Arch, an der Ziellinie seiner Heimatstadt gearbeitet hat.

Obwohl Joe Redington Sr. nicht in diesem ersten Rennen konkurrierte – unter anderem war er damit beschäftigt, Preisgelder zu organisieren – war sein Sohn Raymie 1973 unter den Startenden. Raymie hat in diesem Jahr drei Söhne – Ryan, Robert Und Ray Jr. im Teilnehmerfeld.

Ein weiterer Musher von diesem Eröffnungsrennen – Drittplatzierter Dan Seavey – hat einen Sohn und einen Enkel im 2017er Rennen, und beide sind unter den Favoriten.

Dallas Seavey, sein Enkel, ist der Titelverteidiger, der einen fünften Titel anstrebt, und damit mit Rick Swenson gleichziehen könnte. Mitch Seavey, sein Sohn, ist ein zweimaliger Champion, der bei jedem der letzten beiden Rennen den zweiten Platz nach Dallas belegt hat.

Ein konkurrenzfähiges Rennen wird erwartet. Alle letztjährigen Top-10-Finisher sind zurück, und fünf Champions sind im Feld. Neben den Seaveys umfasst das Rennen auch die viermalige Gewinner Martin Buser und Jeff King sowie den 2011 Champion John Baker.

Dallas Seavey gewinnt den Yukon Quest 2011

Februar 20, 2011 by  
Filed under Alle, YukonQuest

Der Sohn des Iditarod Champions Mitch Seavey, Dallas hat am Mittwoch den Yukon Quest 2011 gewonnen. Der 23jaehrige fuhr zum ersten Mal das 1000 Meilen Rennen, was dieses Jahr im Yukon (Whitehorse) startete und in Alaska (Fairbanks) endete. Mit einem Vorsprung von nur 33 Minuten auf den ihm nachfolgenden Sebastian Schnuelle aus Deutschland, ist es eines der knappsten Finaleinlaeufe in der Geschichte des Yukon Quest. Seavey, der neben dem Mushing noch den Wrestling-Sport ausuebt, war die letzten Jahre zweimal in die Top10 des Iditarod gefahren. Fuer den Sieg erhaelt der 23jaehrige 28,395 US Dollar, das sind 18,93% der Gesamtgewinnsumme von 150.000$.

Der lange an der Spitze liegende Hugh Neff, der zwischenzeitlich einen Vorsprung von mehr als 10 Stunden auf seine Verfolger hatte, musste am Eagle Summit aufgeben. Mehrfach hatte er versucht bei schlechten
Wetterbedingungen ueber den beruechtigten Berg zu kommen, doch sein Hundeteam kehrte auf dem Weg jedesmal um. Der Musher aus Tok, der auch fuer den Iditarod 2011 gemeldet ist, musste mit ansehen, wie seine Konkurrenten dann an ihm vorbeifuhren. Zu diesen gehoerte Hans Gatt, der Titelverteigiger, bereits nicht mehr. Der Oesterreicher ist schon zuvor aus dem Rennen gegangen, da er sich Erfrierungen II Grades an den Fingern zuzog. Gatt war bis zur Brust an einem Overflow in Eiswasser eingebrochen und konnte seinen Schlitten nur mit, dem ihm nachfolgenden Musher, Sebastian Schnuelle aus dem kalten Nass ziehen. Schon frueher im Rennen war der viermalige Yukon Quest Champion auf fremde Hilfe angewiesen. Am American Summit, bei einem Blizzard, musste Gatt sich am Fusse des Berges in Schutz bringen und schaffte die Ueberquerung nur mit dem nach ihm fahrenden Brent Sass.

Insgesamt sind 12 Musher ausgeschieden – 13 Teilnehmer sind ins Ziel gekommen. Am Freitag ueberquerte, der Yukon Quest Neuling Hank DeBruin die Zielline in Fairbanks als Letzter.

Philips und Mackey gewinnen GinGin200

Januar 5, 2010 by  
Filed under Alle, GinGin200

Schon am 28. Dezember 2009 hat Michelle Philips das ‚Frauen‘ und Lance Mackey das ‚Maenner‘-Rennen des GinGin200 gewonnen. Das von John Schandelmeier organisierte Hundeschlittenrennen fuehrte von der Wolverine Lodge nahe Glennallen, (Alaska) zur Maclaren River Lodge am Denali Highway und wieder zurueck.
Urspruenglich war das GinGin200 ein reines Frauen-Rennen, doch auf Grund der Nachfrage fuehrte man vor drei Jahren auch ein ‚Herren‘-Wettbewerb ein.
Fuer ihren Sieg bekam die Kanadierin Michelle Philips fast 2000 US Dollar und der mehrfache Idiatarod und Yukon Quest Champion Lance Mackey ca. 1500 US Dollar an Praemie. Beide Musher sind fuer das im Maerz stattfindene Iditarod gemeldet.

Bei den Frauen belegte Abbie West den zweiten Rang, Maren Bradley wurde Dritte.

[#4 Heidi Sutter #5 Elaine Martin #6 Joselyne LeBlanc #7 Paige Drobny #8 Kelly Griffin]

Bei den Maennern konnte Brent Sass seinen Titel nicht verteidigen wurde jedoch Zweiter vor Josh Cadzow.

[#4 Braxton Peterson #5 Mike Ellis #6 Dallas Seavey #7 Mitch Seavey #8 Sam Deltour #9 Collen Kallio #10 Sonny Lindner #11 Robert Mortier #12 Dries Jacobs #13 Jason Mackey #14 Cain Carter #15 Newton Marshall #16 Jason Weitzel #17 Peter Fleck #18 Cody Strache #19 Terry Williams #20 Robert Tasso #21Brennan Norden ]

Jeff Darling gewinnt die Rote Laterne

April 3, 2008 by  
Filed under All Alaska Sweepstakes, Mushing

Jeff Darling aus Nome ist, nach 169 Stunden 56 Minuten und 11 Sekunden (7 Tagen) als Letzer, ins Ziel gekommen. Damit sind von den urspruenglich 16 gestarteten Mushern, 14 nach Nome gefahren, sechs Hundeschlittenfuehrer (Seavey, King, Mackey, Lindner, Iten und Lanier) haben den alten All Alaska Sweepstakes Rekord von John ‘Iron Man’ Johnson aus dem Jahre 1910, unterboten.

Mitch Seavey aus Seward, hatte das einmalige Rennen gewonnen und dafuer 100.000 US Dolar kassiert. Neben diesem Preisgeld verdiente er beim diesjaherigen Iditarod (48.000 US $) und Kuskokwim 300 (20.000 UD $ – fuer den Sieg) und hat nun insgesamt 168.000 US Dollar eingenommen. Soviel wie kein anderer Sportler aus Alaska, dieses Jahr bisher.

Neun Teams in Nome

März 30, 2008 by  
Filed under All Alaska Sweepstakes, Mushing

Neun von 14 verbliebenen Teams haben das All Alaska Sweepstakes Jubilaeumsrennen bewaeltigt und sind ins Ziel in Nome eingefahren. Fuenf Musher sind noch auf dem Trail, nachdem Hugh Neff und Mike Santos frueher schon ausgeschieden waren.

1. Seavey – 3/28/08 – 23:29
2. King – 3/28/08 – 23:39
3. Mackey – 3/29/08 – 1:59
4. Lindner – 3/29/08 – 5:19
5. Iten – 3/29/08 – 10:37
6. Lanier – 3/29/08 – 10:52
7. Smyth – 3/39/08 – 13:12
8. Brooks – 3/29/08 – 15:09
9. Burmeister – 3/29/08 – 19:00

Mitch Seavey Erster im Ziel

März 30, 2008 by  
Filed under All Alaska Sweepstakes, Mushing

Mitch Seavey ist um 23:39 Uhr (Ortzeit) in Nome ins Ziel gefahren und hat damit den alten Rekord von John Johnson aus dem Jahr 1910 gebrochen. 10 Minuten spaeter folgte Jeff King, Lance Mackey kam 2 1/2 Stunden nach Seavey in Ziel.
Der Sieger wird erst 24 Stunden nachdem drei Teams die Zielline ueberquert haben von den Rennrichtern bestaetigt.

King mit komfortablem Vorsprung in Fuehrung

März 30, 2008 by  
Filed under All Alaska Sweepstakes, Mushing

Jeff King hat Timber um 13:03 Uhr (Ortszeit), mit einem Vorsprung von mehr als 2 1/2 Stunden auf Mitch Seavey, erreicht. Lance Mackey und Sonny Lindner befinden sich noch im Checkpoint Council bzw. auf dem Weg nach Timber. Wenn die Teams Timber wieder verlassen haben fahren sie auf dem, fuer viele Teilnehmer bekannten, Iditarod Trail. Dort werden dann wieder schnellere Zeiten erwartet. Die Top Teams koennten von Council bzw. Timber aus direkt bis nach Nome laufen. Die Entfernung entspricht ungefaehr von White Mountain nach Nome (beim Iditarod) 

Mike Santos ist in Telephone aus dem Rennen gegangen.

Der Grund von Hugh Neffs Aufgabe wurde korrigiert, es soll Probleme mit der Handler Crew gegeben haben, so dass der Skagway Musher gezwungen war das Rennen vorzeitig zu beenden.

Von Ramy Brooks wird berichtet, dass er vor den Checkpoints rastet, dann erst sich anmeldet um im Anschluss direkt weiterzufahren. Bekannte Rennstrategien.

Der Sieger des All Alaska Sweepstakes wird zwischen 18 und 21 Uhr in Nome erwartet. Die von John Johnson 1910 aufgestellte Rekordzeit wird damit mit hoechster Wahrscheinlichkeit unterboten werden. Angeblich wird nun die Startzeit-Differenz im Ziel verrechnet. Es ist also theoretisch moeglich, dass der erste der sie Zielline ueberfahert nicht der Gewinner ist.

Kopf an Kopf Rennen

März 28, 2008 by  
Filed under All Alaska Sweepstakes, Mushing

Lance Mackey hat als Erster den Checkpoint ‚First Chance‘ auf dem Rueckweg nach Nome erreicht. Zuvor waren Jeff King und Mackey nur durch eine Minute getrennt in ‚Gold Run‘ angekommen. Ihnen folgte Mitch Seavey vier Minuten spaeter.

Die Musher Thomas, Miller, Bey und Darling sind noch im Checkpoint Boston auf dem Hinweg nach Candle.

Auf dem All Alasa Sweepstakes Musher-Treffen vor dem Rennen soll entschieden worden sein, dass die, auf den Zwei-Minuten Start-Intervallen bestehenden, Zeitunterschiede, nicht an einem Checkpoint verrechnet werden. Urspruenglich sollten an einem, nur dem Renn-Richter bekannten, Checkpoint die unterschiedlichen Startzeiten aufgerechnet werden, nun bleibt es einfach bei den Differenzen. Auch die urspruengliche Reglung, dass erst nach 24-Stunden, nachdem der Erste ueber das Ziel in Nome gefahren ist, zum Sieger erklaert wird, um Einsprueche von Konkurrenten zu beruecksichtigen, ist hinfaellig.

King und Mackey in Candle

März 28, 2008 by  
Filed under All Alaska Sweepstakes, Mushing

Der viermalige Iditarod-Champion Jeff King ist um 14:44 Uhr (Ortszeit) im Halbzeitort Candle angekommen, nur 20 Minuten spaeter traf auch sein aergster Rivale, der viermalige Yukon Quest Sieger Lance Mackey in Candle ein.
Wegen einer Schulterverletzung war ‚Larry‘ – Leithund von Mackey nicht im Sweepstakes-Team, stattdessen hat sich der Musher aus Fox einen Hund von Zack Steer geliehen. Das Hundeteam von Mackey besteht also aus: Hobo, Zorro, Handsome, Lippy, Rev, Rapper, Battel, Boycuz, Fudge, Hansel, Pimp, Paulie und Curry.
Die Hunde vom Denali-Musher Jeff King sind; Berkeley, Bronte, Call, Charles, Deets, Dickens, Dublin , Guiness, Kilarney, Lobben, Solomon, Sussex, UConn.

Mitch Seavey ist als Dritter in den Halbzeitort eingefahren – sein Rueckstand auf Mackey betraegt auch nur 20 Minuten.

King vor Mackey in Telephone

März 28, 2008 by  
Filed under All Alaska Sweepstakes, Mushing

Nachdem gestern um 10:00 Uhr Ortzeit die 16 Teams in Nome beim All Alaska Sweepstakes gestartet sind, haben bisher alle Teams den Checkpoint ‚Timber‘ erreicht. Wobei Lance Mackey den groessten ‚Sprung‘ nach vorne gemacht hat, da er an 14ter Stelle liegend gestartet war und nun in Timber nach Jim Lanier als Zweiter einfuhr.’Telephone‘ jedoch erreichte Jeff King als Erster, zwei Stunden nach ihm kam dann Lance Mackey an. Dahinter befinden sich zur Zeit noch Jim Lanier, Ramy Brooks, Sonny Lindner und Aaron Busrmeister. Da die Musher sich nicht an den Checkpoints abmelden muessen, sind die Informationen erst wieder am naechsten Checkpoint verfuegbar.

Nächste Seite »