Allen Moore ist der Yukon Quest Gewinner 2013
Februar 12, 2013 by admin
Filed under Alle, YukonQuest
Allen Moore hat zum ersten Mal den Yukon Quest gewonnen. Der Musher aus Two Rivers konnte seinen Vorsprung vor Hugh Neff bis ins Ziel ausbauen. Letztes Jahr wurde Moore noch um 26 Sekunden von Hugh Neff geschlagen. Beide Musher haben das diesjaehrige Yukon Quest von Anfang dominiert und abwechselnd die Fuehrung inne gehabt. Allen Moore und Aliy Zirkle sind nun das erste (Ehe)paar, bei dem beide das Yukon Quest gewonnen haben. Aliy Zirkles Sieg liegt schon 13 Jahre zurueck, sie wurde aber mit ihren Hunden vom SP-Kennel, Zweite beim diesjaehrigen Yukon Quest 300.
Hugh Neff ist eine Stunde und 15 Minuten nach Allen Moore ueber die Ziellinie gefahren. Neff kuendigte an, dass der Quest das letzte Rennen fuer seinen Hauptleithund ‚Walter‘ sein wird und auch er selber wolle in den naechsten Jahren andere Rennen fahren und mit dem Yukon Quest aussetzen. Da der Musher aus Tok das Ziel erreicht hat, darf er dass Dawson-Gold im Wert von mehr als 6000 $ behalten.
Brent Sass wurde Dritter und Jake Berkowitz Vierter. Beide, sowie Allen Moore, werden am Iditarod, was im Maerz startet, teilnehmen. Hugh Neff fahert als einzigster Teilnehmer aus den USA beim Finnmarkslopet 2013 mit. Lance Mackey, der schon frueh im Rennen mehrere Hunde abgeben musste, schafft es noch mit sieben Vierbeinern nach Dawson City, wo er aber das Rennen dann aufgab.
Yukon Quest 2013 gestartet
Februar 3, 2013 by admin
Filed under Alle, YukonQuest
Puenktlich um 11:00 Uhr (Ortszeit) ist in Whitehorse, der Hauptstadt des Yukon Territory, die 30te Ausgabe des internationalen Schlittenhunderennens Yukon Quest gestartet. Im Abstand von drei Minuten werden die 26 Teams auf die 1.600 Kilometer lange Strecke nach Fairbanks gehen. Hunderte von Fans, Reportern, Angehoerigen, Helfern und Freunden saeumten die Strasse, die noch am Vortag mit extra Schnee, Absperrungen, Werbebannern und Vorrichtungen fuer die Presse praepariert wurde.
Die aktuellen Temperaturen in Whitehorse betrugen -4 Grad Celsius. Das Wetter wird die naechsten Tage etwas zu warm fuer die Hunde sein. Darum werden die Teams es langsamer angehen lassen.
Zum ersten Mal seit Jahren ist die Gesamtpreissumme nicht mehr bei 150.000 US Dollar. Insgesamt werden wegen der Finanzkrise nur noch 100.000 Dollar ausgeschuettet. Der Sieger 2013 wird weniger erhalten als der Zweite 2012. Trotzdem hat die Quest Organisation, nicht wie andere Rennorganisationen, die Anmeldegebuehr erhoeht.
Die unterschiedlichen Startzeiten werden dieses Jahr bei der vorgeschriebenen Zwangsrast in Braeburn oder Carmacks verrechnet. So dass, spaetestens ab dem zweiten Checkpoint, kein Musher mehr Vor- oder Nachteile durch seine Startzeit hat. Crispin Studer, der letzte der von Whitehorse aufbricht wird dann seinen Rueckstand von 1 Stunde und 18 Minuten ‚aufgeholt‘ haben.
Um 15:00 Uhr (Ortszeit) werden die 17 Teilnehmer des 300 Meilen Yukon Quest an den Start gehen. Der aus Whitehorse stammende David Mason darf nicht an den Start gehen, da sein Hundeteam den Anforderungen der tieraerztlichen Untersuchung nicht gerecht wurde.
Yukon Quest / Mile101 – 2013 Blog I
Januar 15, 2013 by admin
Filed under YukonQuest
Hallo,
nur um mich mal kurz zu melden:
Weltbewegendes gibt es von hier in Alaska aus nicht zu berichten. Der Schneefall ist ein bisschen mager (um Fairbanks ca. 36 cm Bodenschnee) und laut der Trailbreaker liegt auf den Gipfeln weit weniger. Dieses Wochenende wird die Trailbreaker Crew am Trail zwischen Rosebud Summit, Eagle Summit und Central arbeiten. Nach einem ungewoehnlich kaltem Dezember (oft und lange -40C … etwas, das im Januar und Februar passieren sollte) sollen die Temperaturen dieses Wochenende in hoeheren Ebenen auf 3 C steigen. Ich wuensche den Jungs Glueck, denn Schnee oder Regen ist auch angesagt.
Die Hamradio Operators (Funker), die immer auf der alaskanischen Seite des Rennens Informationen und Renndaten an das Hauptquartier weitergaben, werden dieses Jahr seit ueber zwei Jahrzehnten auf der alaskanischen Seite nicht mehr mitmachen. Damit wird man Satelittentelefone oder das Internet benutzen muessen um das Hauptquartier zu erreichen, wo dann Renndaten auf die Webseite uebertragen werden. Lasst uns hoffen, dass dies alles gut funktioniert. Der Abgang der Hamradio Operators ist etwas traurig und macht mir als Checkpoint Manager im abgelegenem ‚Mile 101‘ besondere Sorgen, da wir auch waehrend schwierigen Suchaktionen (wie z.B der Helikopter-Rettung von 5 Teams in einem Schneesturn in 2006) die Ausruestung unseres Kurzwellenfunkers Kevin Abnett oft benutzt haben.
Sui Kings, unser ‚rasender YQ Reporter‘, der sich ueber die Jahre schon viele schlaflose Naechte um die Ohren gehauen hat um die deutsche Fangemeinde des YQ waehrend des Rennens auf dem laufendem zu halten, wird auch dieses Jahr wieder auf dem Trail sein und sicherlich fuer dieses Forum Berichte schreiben.
Ansonsten werden er, Michael Grosch, Barbara Dannenhauer und ich auch Videos vom Trail hochladen.
Fuer Mile 101 habe ich inzwischen zwei sehr gute Motorschlittenfahrer fuer die Dauer der Oeffnung des Checkpoint angeheuert. Beide helfen im Augenblick dabei den Trail des YQ von Fairbanks nach Eagle zu brechen. Da ich sie eigendlich nur fuer Notfaelle geheuert habe die hoffentlich nicht eintreten, Motorschlittenfahrer ihres Kalibers aber nicht gerne herumsitzen, hoffe ich, dass die beiden unserer Video Crew bei ein paar guten Videos von Eagle Summit aushelfen …
Bis bald,
Peter
Top5 von 2012 wieder am Start des Yukon Quest 2013
Januar 9, 2013 by admin
Filed under YukonQuest
Nach dem letzten Anmeldetag, dem 4. Januar 2013, haben sich nun 26 Teams fuer die 30te Ausgabe des Yukon Quest International Schlittenhunderennen, gemeldet. Die letzten Aenderung waren, dass Gus Guenther seine Anmeldung wieder zurueckzog und der aus der Schweiz stammende Crispin Studer noch vom Yukon Quest 300 zum 1000 Meilen Rennen wechselte. Drei Hundeschlittenfuehrer kommen aus Europa: Markus Ingebretsen aus Norwegen, der auch gleichzeitig – mit 21 Jahren – der juengste Teilnehmer im Feld ist, sowie die aus Tschechien stammende Misha Pedersen und der Brite Rob Cooke. Neun Teams kommen aus Kanada – fuenf davon aus dem Yukon Territory. Die restlichen Teilnehmer (14) stammen aus Alaska. 11 Rookies (Neulinge) stehen 15 Veteranen gegenueber und die Mehrheit der 26 Teilnehmer sind Maenner (20).
Von den Top10 des Vorjahres sind sieben Teams dieses Jahr wieder am Start, mit Hugh Neff dem Titelverteidiger, Allen Moore dem Zweitplazierten und dem Dritten – dem vierfachen Yukon Quest Champion – Lance Mackey, Jake Berkowitz und Brent Sass alleine die komplette Top5. Auch der Rekordteilnehmer Dave Dalton sowie die Veteranen Kelley Griffin und Dan Kaduce sind wieder mit dabei.
Fuer den Yukon Quest 300 sind zur Zeit noch 24 Teams gemeldet, 19 Teilnehmer haben ihre Anmeldung vorzeitig wieder zurueckgezogen. Bei dem 300 Meilen Rennen koennen insgesamt 25 Teams an den Start gehen. Unter den gemeldetet Teilnehmern sind auch die Yukon Quest 1000 Veteraninnen, wie Aliy Zirkle, Michelle Philips, Marcelle Fressineau und Yuka Honda. Ebenso gemeldet ist der Gewinner des Iditarod von 1984, Dean Osmar.
Sie alle werden am 2. Februar in Whitehorse, der Hauptstadt des kanadischen Yukon Territory, auf die 1.600 Kilometer lange Reise nach Alaska – in die zweitgroesste Stadt Fairbanks – gehen.
Unter Musher 2013 koennen sie sich ueber alle Teilnehmer beider Rennen informieren.
Yukon Flats 300 Rennen gestartet
März 29, 2011 by admin
Filed under Alle, Diverse Rennen
Das, von Hugh Neff und Josh Cadzow ins Leben gerufene, David Salmon Memorial Yukon Flats 300 Hundeschlittenrennen ist am 28. Maerz in Circle City gestartet. Nach ca. acht Stunden sind die ersten Teams in Fort Yukon – Zwischenstopp und spaeter Ziel – angekommen. Der Mitbegruender und Einwohner aus Fort Yukon, Josh Cadzow, kam als Erster, in dem kleinen Ort am Zusammenfluss von Yukon und Porcupine Fluss, an. Der Yukon Quest Veteran startete als Zweiter nach Joel Switzer aus Fairbanks, von Circle City aus. Danach folgten unter anderem der ehemalige Yukon Quest Champion Vern Halter aus Willow, die Yukon Quest Veteranen Ken Anderson, Hugh Neff, Abbie West und Jodi Bailey. Die aus Neuseeland stammende Marilyn Storey ging als vorletzte auf die Strecke nach Fort Yukon.
Dort muessen die Teams eine vorgeschriebene vierstuendige Rast einlegen, bevor sie auf den 70 Meilen langen Abschnitte nach Chalkyitsik gehen. Danach fahren die Teams wieder zurueck nach Fort Yukon, um auf den Trail nach Birch Creek zu gelangen, um dann schlussendlich wieder nach Fort Yukon zurueck ins Ziel zu fahren.
Der Rennabschnitt fuehrt die Teams auf vier Fluesse, den Yukon-, Porcupine, Black- sowie Birch Creek Fluss. Insgesamt muessen die Teilnehmer 12 Stunden Rast einlegen. Vier in Fort Yukon und zwei in Birch Creek. Die restlichen sechs Stunden koennen frei gewaehlt werden.
10 Minuten nach Cadzow traf Jessie Holmes aus Fairbanks in Fort Yukon ein. Der Gewinner, von 15 gestarteten Teams, wird am Mittwoch im Ziel erwartet.
Yukon Quest International Hundeschlittenrennen 2011 gestartet
Februar 7, 2011 by admin
Filed under Alle, YukonQuest
Puenktlich am Samstag den 5. Februar, ab 11 Uhr (Yukon Ortszeit) sind die 25 Teilnehmer des Yukon Quest International Rennens, vom Shipyard Park in Whitehorse aus, auf ihre 1.600 Kilometer lange Reise nach Alaska (Fairbanks) gegangen. Hunderte von Fans, Reportern, Angehoerigen, Helfern und Freunden saeumten die Strasse, die noch am Vortag mit extra Schnee, Absperrungen, Werbebannern und Vorrichtungen fuer die Presse praepariert wurde. Die Temperaturen betragen zur Zeit in Whitehorse -12 Grad Celsius. Angefuehrt wurde das Feld von der Yukon Quest und Iditarod Veteranin Kelley Griffin, ihr folgten dann Rookie Denis Trembley, Dallas Seavey, Michelle Philips und Mike Ellis. Als letzter Musher ging Cliff Warnke auf den Trail nach Braeburn.
Als Favorit gilt der Titelverteidiger und vierfache Yukon Quest Champion Hans Gatt aus Oesterreich. Der ebenfalls vierfache YQ-Gewinner Lance Mackey ist dieses Jahr nicht wieder angetreten.
Inzwischen sind die ersten Teams in Pelly Crossing eingetroffen. Weiterhin in Fuehrung und erster in Pelly, war Hugh Neff, der mit 13 Hunden fast eine Stunde vor dem Titelverteidiger Hans Gatt ankam. Knapp zwei Stunden spaeter, durch 10 Minuten getrennt, trafen dann Ken Anderson und der YQ-Rookie Wade Marrs in der Selkirk First Nation Siedlung ein.
Weitere Infos unter http://www.yukonquest.info
Hans Gatt gewinnt den Yukon Quest 2010
Februar 16, 2010 by admin
Filed under Alle, YukonQuest
Der aus Oesterreich stammende Hans Gatt, hat das 27te Yukon Quest International Hundeschlittenrennen, in neuer Rekordzeit, gewonnen. Der 51jaehrige ist um 13:35 (Ortszeit) in Whitehorse Yukon (Kanada) ueber die Zielline gefahren. Mit seinem vierten Sieg hat er mit Lance Mackey wieder gleichgezogen, der von 2005-2008 auch viermal den Yukon Quest gewinnen konnte. Hans Gatt konnte seinen Vorsprung auf Lance Mackey und Hugh Neff verteidigen – sogar ausbauen. Die drei Musher hatten sich seit Dawson City ein Katz und Maus Spiel geliefert, indem oftmals der Gejagde mit dem Jaeger abwechselte. Schlussendlich hat sich der Hunde-Schlittenhersteller gegen seine Konkurrenten durchgesetzt.
Im Zielbereich begruesste und umarmte ihn seine Partnerin Susie Rogan, die letztes Jahr den Yukon Quest 300 gefahren ist. Gatt war sehr emotional und stolz in seiner jetzigen Heimatstadt Whitehorse gewonnen zu haben. Die Trail- und WetterKonditionen und der harte Konkurrenkampf haetten, seiner Meinung nach, dass diesjaehrige Rennen so extrem schnell gemacht. Die alte Rekordzeit von Sebastian Schnuelle hat Gatt um 23 Stunden unterboten und auf nun 9 Tage 0 Stunden und 26 Minuten, gesetzt.
Der vierfache Yukon Quest-Champion Lance Mackey kam als Zweiter in Whitehorse in Ziel – eine Stunde nach Hans Gatt. Im Zielbereich gratulierte Hans Gatt Lance Mackey. Der Musher aus Fairbanks, meinte, dass die diesjaehrigen Wetter- und Trailbedingungen die besten seit fuenf Jahren beim Quest gewesen waeren. Die schwierigste Strecke sei, fuer ihn, von Mile101 nach Central gewesen, dort haette kaum Schnee gelegen, der Trail waere hart gewesen. Der Wettkampf mit Hans Gatt haette ihm gefallen. Er habe versucht Gatt mit einigen langen Laeufen, wie in den letzten Jahren zu entmutigen, doch das haette diesmal nicht funktioniert. Er fordere Gatt zu einer endgueltigen Entscheidung naechstes Jahr herraus, da beide nun vier Titel haben.
Hugh Neff ist schliesslich als Dritter nach Whitehorse gekommen, fast zwei Stunden nach Lance Mackey.
2010 Yukon Quest Trail Blog X
Februar 8, 2010 by admin
Filed under Mile101Blog, YukonQuest
Uebermuedet aber nicht faehig zu schlafen sitze ich in Mile 101. Fuer was wir so hart gearbeitet hatten ist fuer uns nun fast vorueber. Alle ausser mir und meinem 13jaehrigem Sohn Lukas schlafen alle den wohlverdienten Schlaf von harter Arbeit. Lukas pflegt die Feuer der vier Huetten, denn immerhin hatte er von uns allen in den letzten zwei Tagen als Einziger vernuenftige 8 Stunden an Schlaf gehabt. Ich kann trotzdem nicht schlafen, streife meine Stirnlampe ueber und gehe raus. Es ist still und kaum ein Lueftchen regt sich. 10 C fuehlen sich in dem Anzug den ich trage eher warm an. Ueber Tag ist ein bischen Schnee gefallen und die Spuren der 30 Musher die im Checkpoint rasteten sind mit den sanften Spuren des Neuschnees bedeckt. Waehrend ich langsam durch den nun verlassenen und stillen Checkpoint gehe und meine Stirnlampe Schatten wirft schreite ich langsam ueber die Rastplaetze.
Wenn man fuer 48 Stunden lang alle 5 Minuten eine Entscheidung trifft oder einer neuen Aufgabe gegenueber steht ist dies eine Ewigkeit. Er erscheint mir als waeren Tage vergangen seit Zack Steer dort rastete… oder hier Bart De Marie seine Futtersaecke brauchte. Ich geniesse die Stille.
Drei Teams und insgesamt 34 Hunde liegen noch im Checkpoint. Schweigend gehe ich an ihnen vorbei und ein paar der Hunde heben schlaefrig ihr Haupt aus dem Stroh. Ich sage nichts. Da ich die Stimme ihrer Herren nicht spreche ist dies besser so. Die Stille des Hochtales wird fast nur vom Knirschen meiner Winterstiefel unterbrochen. Ich bin unendlich muede und doch so wach.
Gedanken schweifen zurueck zu all den Sorgen ob oder wie wir Dinge hier in Mile 101 geregelt bekommen wuerden, wieviel Arbeit es bedurfte alles so vorzubereiten, dass Checkpoint 101 sich wirklich bewaehren wuerde. Erst langsam wird mir bewusst, dass die Crew… wir… unseren Auftrag erfuellt haben. 10 Meter entfernt knurrt einer der Hunde leise. Ich bin mit ein bischen Stolz erfuellt und grummel leise: „Halt die Schnauze, oder ich schmeiss dich raus. Das Stroh bleibt uebrigens hier.“ Mit der Uebermuedung werden meine Witze nicht unbedingt besser aber der Hund ist still. Ich war eh nicht der Anlass seines Knurrens. Das Team hat zwei laeufige Huendinnen im Team. Unruhige Traeume fuer die Rueden….
——————–
Ich muss Josea Busby als Rennkoordinatorin ein grosses Lob aussprechen. Wir haben alles bekommen was wir brauchte, … und mehr.
Hans Oettli als Race Marshal und seine Rennrichter brachten eine professionelle aber auch entspannte Athmosphaere mit sich, die wir als Crew wirklich genossen haben. Das Kompliment der 8 Tieraerzte an uns fuer unsere Vorbereitungen koennen wir auch zurueckgeben. Es ist immer wieder erstaunlich wie gruendlich diese sich mit den Hunden beschaeftigen.
Rainer und Georganne haben fuer mehr als 24 Stunden durchgekocht, Eric Cosmutto wurde wieder einmal rausgeschickt um drei verlorene Teams (diesmal YQ300 Teams) zu finden – eine Geschichte die in der Nacht auch nicht erzaehlt werden durfte, Mike Bowman hat den Rastplatz mit Jan DeNapoli und Jesse hervorragend geregelt.
—————
Im Schnee zu stehen und die gute Atmosphaere zu spueren, die in den letzten 48 Stunden ueber den Rastplatz stroemte war einfach schoen. Es war die ganze Sache wert.
Die Crew hat schon beschlossen auch naechstes Jahr wieder zusammen zu arbeiten. Ich freue mich drauf…
Kevin Abnett und sein neuer Hamster (ham radio operator) Sterling Muth sind neben mir am schnarchen. Das letzte Team in 101 (Mike King/ YQ300) ist draussen am heulen, denn gleich geht’s los. Ich denke, dass ich sie persoenlich verabschienden sollte. Es war das erste Jahr, dass nichts spezielles in 101 passierte…. und darueber freue ich mich. Falls bis zum Mittag kein Team vom Eagle Summit zurueckkehrt schulde ich Eric Cosmutto 50 $. Diese hat er sich mit seiner Trailarbeit auch verdient.
Yeah !!!
Ende und aus….
Peter
2010 Yukon Quest Trail Blog 5
Januar 15, 2010 by admin
Filed under Mile101Blog, YukonQuest
Als Naechsten rufe ich also Eric Cosmutto an.
Seine unermuedliche Trailarbeit und Hilfe ist weit mehr als man von einem Freiwilligen erwarten sollte. Wenn ich mit ihm rede denke ich immer daran wie viele andere Leute unerwaehnt und unermuedlich an Trails in ihrer Nachbarschaft fuer das YQ arbeiten.
Eric arbeitet fuer die US Airforce und reist um die Welt. Was er da wirklich macht weiss ich nicht. Er laesst sich darueber auch nicht aus. Ich frage nicht. „Peter, ich werde alles fertig stellen, aber es kann sein dass ich kurz vor dem Rennen den Kontinent verlassen muss.“ Ich schucke einmal trocken. Die Neuigkeiten die Mike mir 15 Minuten vorher unterbreitet hatte waren eigendlich genug fuer einen Tag gewesen. „Entweder mein Partner oder ich werden eine Woche vor dem Rennen ausfliegen muessen. Wer immer der Zweite ist wird eine Woche nach dem Start des Rennens ausfliegen.“
Ein leicht sarkastisches Lachen bleibt mir in der Kehle stecken waehrend ich versuche diese Information zu verarbeiten: „Flieg als Zweiter“. Ich komme mir mit dieser Bemerkung selbst dumm vor. „Wir haben keinen Einfluss darauf, Peter. Falls es soweit kommt werde ich einen Ersatz fuer mich finden.“ Ich lache mit bitterem Nachgeschmack: „Eric,… in dem Falle haettest du jemanden vor 6 Jahren trainieren muessen.“ „Carsten wird nach Mile 101 kommen,“ fuege ich hinzu. „Er meinte, dass er dir mit dem Trail helfen will.“ Die Beiden kennen sich wie schon erwaehnt recht gut und haben viele Meilen des YQ Trails gemeinsam zurueckgelegt. „Na dann hast du ja jemanden.“
„Mike, … so gut Carsten auch ist….“. Ich vollende den Satz nicht. Wir unterhalten uns fuer weitere 30 Minuten ueber den Trail und 101. Ich kann spueren wie weh ihm die Nachricht tut.
In ein paar Tagen werden wir wohl mehr wissen.
—-
Obwohl wir im Augenblick nicht mehr wirklich wissen welche Leute der alten Mannschaft zurueck kommen, bin ich sehr froh, dass wir ein paar neue Crewmitglieder aufgenommen haben. Carsten Thies kann wahrscheinlich Eric Cosmutto’s Job uebernehmen und Jesse Holmes hat genuegend Erfahrung um auf die eine oder andere Weise Mike Bowman’s Praesenz auf dem Rastplatz zu ersetzen.
Beide Jungs sind wirklich gut und haben mein Vertrauen. Allerdings kann keiner von ihnen mit Mike’s und Eric’s Erfahrung mithalten wenn es zu einer brenzligen Situation kommt. Es ist wieder einmal ein Zeichen, dass wir fuer jedes langjaehriges Mitglied des Checkpoints einen Ersatz brauchen. Dies gilt auch fuer mich. So seltsam es klingen mag, …. es ist Zeit eine juengere erfahrene Crew auszubilden. Jesse Holmes wird nur der Anfang sein.
Wir werden erst am kommendem Wochenende sehen wie sich diese Geschichte entwickeln wird.
Peter Kamper
2009 Yukon Quest Trail Blog 11
Februar 13, 2009 by admin
Filed under YukonQuest
Als ich gegen Mitternacht noch in eine Kneipe ging, sass dort David Dalton und wir tranken ein paar Bier zusammen.
Ich koennte viele interessante Geschichten ueber den Musher erzaehlen, habe allerdings nicht genuegend Zeit, dies zu tuen. Dave Dalton wird dieses Jahr sein 19. Yukon Quest angehen. Er ist damit nach dem nicht mehr teilnehmende Musher Frank Turner der einzige Musher mit den meisten gefahrenen Yukon Quest Rennen. Als er vor Wochen seine Packsaecke fuer die verschiedenen Checkpoints in Fairbanks abgab, wurde er von Matthias, einem Reporter der Fairbanks Tageszeitung interviewt.
Im Interview erwaehnte Dave, dass sein Cholesterin-Spiegel zu hoch sei und er dieses Jahr nur Muesli auf dem Trail essen wuerde. Mit einem Blich auf sein Bier meinte ich:”…. und, …wie sieht’s mit dem Cholesterin-Spiegel aus ?” Er guckte mich etwas verdutzt an. “Du hast gesagt, dass du nur noch Haferflocken mit auf den Trail nehmen kannst, weil alles andere zu ungesund ist”, fuege ich mit einem weiterem Blick auf sein Bier hinzu. Er grinst.
“Dave, …” meine ich: „Ich will ehrlich sein: Seitdem ich gehoehrt habe, dass du den Trail mit Haferflocken angehen willst, bist du aus meiner Top 5 Wette fuer’s YQ raus.”
Dies scheint ihn gar nicht zu beunruhigen. Er erkaert mir, dass er jede Menge fettiges Futter mitnehmen wird. “Also hast du gelogen ?”, frage ich. Er schuettelt den Kopf. Dave ist zwar ein hervorragender Musher aber nicht fuer lange Reden bekannt. “Na gut…, dann…. auf welcher Plazierung siehst du dich ?” Dies ist immer eine interessante Frage. Falls ein Musher sagt, dass er auf dem 15. Platz abschneiden wird, kann man ihm leicht misstrauen. Falls ein Musher – speziell ein Musher mit solch grosser Erfahrung wie Dave – von sich aus den 4.Platz in Anspruch nimmt, meint er es Ernst. Er hebt 4 Finger, guckt mir direkt in die Augen und erklaert mir seine Strategie.
Ploetzlich steht Jason Mackey neben uns . Er ist Lance Mackey’s Bruder und wird das Rennen ebenfalls angehen. Innerhalb von kuerzester Zeit sind Dave und Jason ueber ihre Rennstrategien auf der langen Strecke zwischen Pelly Crossing und Dawson City am diskutieren. Mir wird ploetzlich klar, dass die beiden zusammen oder zumindest nah beieinander fahren wollen. Ich frage nicht nach. Dies waere unhoeflich, …. Und Musher luegen eh fast immer.
Statt dessen nehme ich ihn spaeter bei Seite und frage ihn: “Welchen Platz willst du belegen ?”
“Oh, ich bin hierhin gekommen um zu gewinnen,” meint er mit selbstsicherer Froehlichkeit, „und ich habe das Team um es zu schaffen.“ Seine Augen und seine schnelle, eher abgehackte Art zu reden erinnern mich auf eine fast erschreckende Art an seinen Bruder Lance. Ich hatte Jason Mackey nie als ernsthaften Konkurrenten fuer den 1.Platz im Yukon Quest gesehen, aber sein Selbstbewusstsein ist beeindruckend. Nach ein paar weiteren Fragen stellt sich heraus, dass er wirklich nach Whitehorse kam um das Yukon Quest zu gewinnen: “Es ist eine Familiensache,” meinte er ueber sich und seine Brueder. “Erst war Rick dran (Rick Mackey – YQ Gewinner 1999, dann war Lance dran (vierfacher YQ-Gewinner) und jetzt bin ich dran um unseren Familien-Namen zu verteidigen.
Er scheint die Sache Ernst zu nehmen. Noch 36 Stunden vorher hatte ich Jason Mackey mit dem YQ Race Marshal Dough Grilliot diskutiert. Dieser meinte: “Jason sagt, dass er keine Hunde von Lance in seinem YQ-Team fuehren wird, aber das glaube ich ihm nicht.” Mir gegenueber war Jason, der das Rennen unter seinem eigenem Kennel-Namen ‘Top Notch Kennels’ antritt, etwas offener gegenueber: “Ich habe ein paar Hunde im Team die Lance wahrscheinlich im Iditarod benutzen wird.” Ob diese nun aus seinem eigenem Kennel oder dem Kennel seines Bruders stammen, sagte er allerdings nicht.
”Ich habe von vorne herein gesagt, dass ich nicht beim YQ antreten werde bis ich mir sicher bin, dass ich das Rennen gewinnen kann.” Er laesst die rechte Hand ueber den Tresen gleiten und fuegt hinzu:” Dieses Jahr lege ich alle Karten auf den Tisch. Ich fahre auf Sieg.” Von allen Teilnehmern des Rennens scheinen Jon Little, William Kleedehn und Hans Gatt die groesste Sorge dieser beiden Konkurrenten zu sein.
Jon Little hat Geruechten nach 3 sehr gute Leithunde von dem in Alaska ueberall bekannt Langstrecken-Musher Jeff King fuer das Rennen erhalten. Er waere, so sagt man, sonst garnicht erst zum Rennen angetreten.
Wir verabschieden uns erst, als die Kneipe schliesst.
‚Heute abend habe ich einfach Spass“, meint David Dalton. „Morgen wird es ernst.“
Peter Kamper