Yukon Quest 2012 gestartet
Februar 5, 2012 by admin
Filed under Alle, YukonQuest
Die 29te Ausgabe des Yukon Quest International Hundeschlittenrennen ist gestern um 11:00 Uhr (Alaska-Zeit) in Fairbanks gestartet. Auf dem zugefrorenen Chena River sind 23 Teams nach einem Startintervall von drei Minuten, auf die 1.600 Kilometer lange Reise nach Whitehorse, Yukon aufgebrochen. Auf dieser langen Strecke werden sie mehrere 100 Kilometer auf sich alleine gestellt sein (laengste Strecke ohne Checkpoints und Dogdrops: 240 Kilometer zwischen Circle und Eagle), muessen die beruechtigten Erhebungen, wie Eagle Summit, Rosebud und American Summit erklimmen, sind den Tiefsttemperaturen von bis zu -50 Grad Celsius und dem eisigen Wind ausgesetzt, werden versuchen den Trail zu finden, der durch Schneeverwehungen fast unsichtbar geworden ist, Overflows umfahren, Blizzards aushalten und ihr Hundeteam immer wieder motivieren und pflegen. Diese Frauen und Maenner sind schon jetzt Gewinner, das sie sich diesen Unbilden der Natur freiwillig aussetzen.
Beim diesjaehrigen Yukon Quest ist das ‘Race Team Beringia’ mit Teilnehmern aus Russland und Norwegen dabei. Sie treten gegen eine erfahrene Phalanx aus Yukon Quest Veteranen, wie Lance Mackey (vierfacher Champion), Hugh Neff, Dave Dalton und Sonny Lindner (erster YQ-Sieger) an.
Fragt man Lance Mackey nach seinen Zielen beim diesjaehrigen Rennen, so meint der Musher aus Fairbanks, dass er das Rennen konservativ angehen wolle und vielleicht die 4 Unzen Gold in Dawson City gewinnen moechte. Ein Platz in den Top5 waere schoen. Doch er habe keine Erwartungen. Fuer ihn sei es ein Aufbau-Jahr. Sein Team, dass ihn teilweise zu acht 1000 Meilen Rennsiegen (4x Yukon Quest und 4x Iditarod) verhalf, sei alt geworden. Er haette ein, aus 8-10 Hunden bestehendes, Hauptteam, mit dem er durchaus konkurrenzfaehig sei. Einen einfachen Sieg beim Yukon Quest oder Iditarod wuerde es nicht mehr geben.
2012 Yukon Quest Trail Blog 9
Februar 4, 2012 by admin
Filed under Mile101Blog, YukonQuest
Hallo Ihr Infizierten,
war ja gestern abend beim Meet the Musher, bin extra etwas früher hingefahren und was für ein Glück. Die sassen alle an der Bar des Restaurant, ich hätte schon gleich das Poster ausrollen können,wollte aber nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen. Jedenfalls war es interessant und die Jungs und Mädels stellten sich auch gerne für ein Foto zur Erinnerung zur Verfügung. Während sich draussen auf dem Flur die Menschen knubbelten um endlich Einlass zu finden habe ich es in aller Ruhe genossen! Punkt 18.30 Uhr öffneten sich dann die Türen zum Saal wo die Musher in einer zum grossen U Form aufgstellten Tischen sassen und den wirklichen Massen für Autogramme und Bilder zur Verfügung standen ! Ich habe schon einige Meet the Musher miterleben dürfen, aber gestern das war der Hammer ! Die Menschenschlange hörte gar nicht auf, immer mehr stellten sich in einer Linie auf die zwischenzeitlich quer durch den ganzen Saal ging. Das war mir zuviel des guten, als ich meine Autogramme hatte bin ich wieder nach nebenan ins Restaurant an die Bar. Dort gesellten sich dann der Doghandler von Hugh Neff und noch einige andere dazu. Auch Hugh Neff kam kurz vorbei und stellte sich wiedereinmal bereitwillig für ein Foto zur Verfügung. Er erinnerte nochmals daran heute bei Ivory Jack vorbei zu kommen den dort tritt heute abend Hobo Jim auf und präsentiert seinen Neuen Yukon Quest Song. Der einzige der bei der Meet the Musher Veranstaltung nicht erschien war Kurt Reich ? Was das nun für Konsequenzen hat oder schon vorher etwas war ? Lassen wir uns überraschen ob nun 24 oder 23 Musher morgen Früh um 11 Uhr Ortszeit sich auf den wahrlich nicht einfachen Trail von Fairbanks nach Whitehorse machen ? Peter hat es ja schon kurz angeschnitten das mit starken Winden und Verwehungen zu rechnen sein wird. Ich hoffe ich komme gut zu Dir durch Peter und 12 Mile Summit offen ist/bleibt ? Peter hat es ja schon erwähnt, ich werde mit anpacken in Mile 101 das heisst aber auch das die Berichterstattung von Mile 101 etwas mager oder ganz ausfällt ?! Ich hoffe Ihr habt Verständnis dafür ?!
Nur noch noch 28 Std. bis zum Start !! Let the race begin !!!
Gruss Sui
2012 Yukon Quest Trail Blog 9
Februar 2, 2012 by admin
Filed under YukonQuest
Hallo Freunde des Yukon Quests und die es werden wollen. Bin vor gut einer 1/2 Std. in Fairbanks angekommen, nachdem ich gestern Nachmittag erst gegen 15 Uhr von Whitehorse aufgebrochen bin. Ich beschloss daher in Destruction Bay eine Nacht zu schlafen. Die Fahrt dorthin war einfach traumhaft, die Sonne zeigte sich immer mal wieder und zauberte die schönsten Pastelltöne an den Himmel. Immer wieder hielt ich kurz an um ein paar Fotos zu machen. Gegen 18.30 Uhr checkte ich dann im Talbot Motor Inn ein. Hatte ich mir doch vorgenommen endlich den verpassten Schlaf der letzten Tage vor dem Flug nachzuholen, was für eine Fehleinschätzung. Ich bin noch bevor ich in Whitehorse losgefahren bin beim New Asia Chinesen gewesen zum Buffet versteht sich (Glaube die lassen mich nicht mehr rein). Und dann habe ich mir gedacht das es ja nicht schaden könnte im Talbot Motor Inn noch eine Kleingkeit zu mir zu nehmen. Kurz gemacht, ich habe mir den Bauch so vollgeschlagen das ich nicht einschlafen konnte. Wieder eine Nacht nur von Links nach rechts gedreht und immer mal wieder den Fernseher angemacht, der Empfang für den PC war mit velaub so schlecht das ich den PC garnicht hochgefahren bekam. Ich muss dann wohl doch etwas eingenickt sein und um kurz nach 4 Uhr war ich es Leid, ab unter die Dusche und bis um 7 Uhr gewartet bis das Restaurant öffnet und ich mir einen Bodensee Kaffee genehmigen konnte . Natürlich mit Bratkartoffeln ,Speck und Eiern ! um 8 Uhr bin ich dann aufgebrochen Richtung Fairbanks !
Die Fahrt von Destruction Bay nach Fairbanks verlief ohne grosse Zwischenfälle. Ich bin noch im dunkeln abgefahren und als die Sonne sich dann langsam am Horizont zeigte, musste ich doch öfter anhalten als mir lieb war. Sowas von atemberaubend schön, ich vermag es gar nicht in Worte zu fassen. Ich hatte den Sonnenaufgang zwar nur hinter mir konnte aber im Rückspiegel immer wieder sehen was sich dort abspielte und stoppte immer mal wieder um die Szenerie auch mit blossem Auge zu geniessen. Der Aufenthalt an der Grenze zu Alaska entwickelte sich wieder zu einem gemütlichen Plausch. Als ich angab, wo ich hinwollte kamen gleich noch zwei andere Officer aus Ihren Büros und schon war eine rege (soweit es mein Englisch zulies) zustande. Was an diesem Grenzübergang wieder einmal für eine Herzlichkeit mir gegenüber an den Tag gelegt wurde da könnten sich in Deutschland so manch andere Grenzbeamte mal eine Scheibe von abschneiden. Die Formaltäten waren schnller erledigt als die Fachsimpelei und so verlies ich dann nach einer guten 1/2 Std. das Office und machte mich weiter auf den Weg nach Fairbanks. Ich fuhr noch keine 2 Min. da spielte auf einmal der Bordcomputer vom Auto verrückt, erst zeigte er mir immer im Wechsel an das ich den linken Voderreifen auf Luftverlust überprüfen sollte, und dann das gleiche vorne rechts. Da ich ja eh tanken wollte überprüfte ich die Reifen an der Tanke kurz hinter der Grenze. Nichts festzustellen, das gleiche Problem hatte ich vor 2 Jahren auch schonmal und da sagte mir ein Bekannter das es mit der Kälte zusammen hängt, die Bordcomputer bekommen das mit der Kälte nicht gebacken. Sei es drum ein blödes Gefühl bleibt trotzdem. Der Besitzer der Tanke fragte in welche Richtung ich fahre und ich sagte Richtung Fairbanks, dann meinte er : Pass gut auf es sollen viele Caribous auf der Strasse unterwegs sein ?! Oh das hatte ich erst einmal erleben dürfen das ein ganzes Rudel Caribous auf dem Highway stand und die immer weiter vor mir herliefen anstatt sich in die Büsche zu schlagen. Es dauerte auch nicht lange da bekam ich die ersten Caribous zu Gesicht, es folgten noch etliche von diesen niedlichen Tieren die meinen Weg kreuzten. In Tok hielt ich dann kurz bei Fast Eddy zum Lunch an und zu meiner Überraschung kamen vier Leute vom Yukon Quest Office herein. Unter Ihnen war auch Reinhardt und der legte sofort los, nicht etwa vom bevorstehenden Yukon Quest – nein es ging um Fussball und Prinz Poldi ! Da reist man fast um den halben Globus und der Mann ist sowas von der Bundesliga informiert da bleibt dir die Spucke weg. Wir haben uns dann jeder für sich wieder auf den Weg gemacht. Und dann ging es kurz hinter Tok los, Elche immer wieder Elche so nahe am Highway das man Sie fast streicheln konnte. Dann fing es ein wenig zu scheien an, was ja im Grunde nicht schlecht ist, aber dieser feine Pulverschnee wird von entgegen kommenden Trucks so auf gewirbelt das die sicht gleich null ist !
Jedenfalls war jetzt Vorsicht geboten, denn diese Pferde-grossen Tiere möchte ich nicht auf dem Beifahrersitz neben mir sitzen haben ! Ab Delta Junction war es dann auch mit Schneefall vorbei und es ging dann etwas zügiger Richtung Fairbanks weiter, aber immer mit einem Auge Links und Rechts von der Strasse. An einem der letzten Häuser In Delta Junction stand dann eine Elchkuh mit zwei Jungen im Vorgarten und zupfte an einer Birke rum. Was müssen die für Hunger haben das die ohne Scheu sich schon in die Orte (Städchen trauen ) ? Ich werde ab jetzt versuchen auch nur bei Tageslicht zu fahren damit ich eine Kolission mit den grossen Tieren vermeide. Ein Restrisiko bleibt immer, aber am Tage lassen sie sich auch besser fotografieren ! Und so bin ich dann gegen ca. 18 Uhr in Fairbanks angekommen und sitze nun hier und tippe diese Zeilen. Was wenn der grosse Hunger wieder kommt ? Ohje nicht schon wieder, ‚aber watt muss datt muss‘ ?! So euch daheim im, wie ich hörte jetzt auch kalten Deutschland, eine schönen Mittwoch und ich lese mal was die Speisekarte des Westmark zu bieten hat ?!
Bis denne
Gruss aus Fairbanks -37 Grad Cels.
Sui
2012 Yukon Quest Trail Blog 8
Januar 20, 2012 by admin
Filed under Mile101Blog, YukonQuest
Von Mike habe ich noch nichts gehoehrt, aber als wir zum letzem Mal telefonierten meinte er als erstes: „Jetzt habe ich Motoroel am Ohr.“ – „Was ?“, fragte ich erstaunt. Immerhin war es das erste Mal, dass mich jemand mit diesen Worten am Telefon begruesste. Ich hoerte ein paar fluchende Worte im Hoehrer bevor er weiter sprach: „Ich hatte grade einen Plastikbecher mit altem Motoroel in der Hand den ich ueber’s Holz in meinem Holzofen kippen wollte und jetzt ist beim Buecken mein verdammtes Handy aus der Brusttasche genau in den *%$#@ Becher gefallen.“ – „Es funktioniert noch ?“, fragte ich waehrend ich leicht verwiirt versuchte den Vorfall nachzuvollziehen. Seine Antwort war eher bissig: „Anscheined ! Wie koenntest du sonst mit mir reden ?“ – „Ah…“… ich suchte nach einer intelligenten Antwort , gab aber wohlweisslich nach mehreren Sekunden auf. „Lass mich das Ding mal abwischen“, meinte Mike schliesslich. Kurze Zeit spaeter war er wieder am Telefon: „Na, vielleicht ist das &^%#@ Ding jetzt ja wenigstens wasserdicht…“, grummelte er. „Ok, wie siehts bei dir aus, Peter ?“ Immer wieder bewundere ich Mike’s ruhige und positive Einstellung zum Leben. Er ist ein grosser Teil dessen was Mile 101 zu dem macht was es ist.
Auf Grund der Temperaturen um -40 mit Windboeen von bis zu 50 km/h ist Mike noch nicht nach Mile 101 gefahren. Allerdings erhielten wir Infos von Motorschlittenfahrern die im Augenblick den Trail des Rennens zwischen Chena Hot Springs und Circle legen:
Alle vier leer stehenden Huetten des Mile 101 Checkpoints Checkpoints sollen sauber und in guter Verfassung sein obwohl wie vermutet kaum noch Holz vorhanden ist um die Huetten zu heizen und die Trailbreaker ihr eigenes Holz brachten. „Trotz grosser Schneefaelle sind die Gipfel von Rosebud und Eagle Summit auf Grund der heftigen Stuerme fast kahl gefegt“, meinte einer der Motorschlittenfahrer. „Wir versuchen den Schnee der dort oben noch liegt mit unseren Maschienen zu komprimieren damit er bleibt, aber das ist alles was wir im Augenblick tuen koennen.“
Nun, … an solchen Dingen laesst sich wenig aendern. Aus unerforschten Gruenden bot der bisherige Winter zwar gute Schneefaelle aber auch extrem tiefe Rekord-Temperaturen sowie ungewoehnlich starke Stuerme. Waehrend ich dies schreibe sind es immer noch -30 C in Fairbanks. Die Crew des Checkpoints hat sich zusammengefunden und wir hoffen natuerlich auf besseres Wetter fuer das Rennen, bereiten uns aber wie immer auf das Schlimmste vor. Ein interessanter Punkt fuer uns werden dieses Jahr die neuen Regeln des YQ sein. Musher muessen entweder in Mile 101 oder Central – je nach Wunsch- fuer 4 Stunden rasten. Diese Rast (layover) muss beim Eintreffen im Checkpoint angemeldet werden. Falls dies beim Eintreffen nicht angemeldet wird und der Musher 4 Stunden bleibt, gilt dies nicht als offizielle Rast. Allerdings kann der Musher die offizielle Rast anmelden und spaeter absagen (frueher los fahren) um sie dann in Central erneut anzutreten. Waehrend der 4-stuendigen Rast soll auch der Zeitunterschied der Startdifferenz bereinigt werden. Wir werden unsere Haende also voll mit Regeln und Mathematik haben. Gluecklicher Weise sind dafuer unsere Computergurus Kevin und Sterling zustaendig, die dieses kleine Problem zwischen Funkgeraeten und Computern vergraben sicherlich ohne Probleme loesen koennen….. Wir muessen nur herausfinden wie wir am Besten bis zu 30 Teams mit 400 Hunden im Schnee parken und genuegend Wasser fuer diese schmelzen… und hoffentlich jeden Musher mit Speise und Trank versorgt bekommen …
2012 Yukon Quest Trail Blog 7
Januar 20, 2012 by admin
Filed under Mile101Blog, YukonQuest
Mike Bowman rief mich gestern an und meinte, dass er heute hoch nach Mile 101 (160km) fahren wird um mal nachzugucken wieviel Feuerholz dort noch vom letztem Rennen liegt. Wir hinterliessen damals ein paar Festmeter Holz. Kariboujaeger benutzen die Huetten oft im Herbst und Winter und bringen – entgegen alaskanischer Tradition – meist kein eigenes Feuerholz mit. Wir muessen natuerlich vor dem Rennen herausfinden in welchem Zustand die verlassenen Huetten sind.
Im Augenblick kann ich Mike nicht erreichen, las aber grade den neusten Wetterbericht: 5 cm Schneefall mit bis zu 50 km/h Winden. Schneewehen mit Sicht auf den beiden Gipfeln vor und nach Mile 101 auf Null sinkend (12-Mile Summit und Eagle Summit). Obwohl Temperaturen im Augenblick um -10 C liegen sollen diese gleich nach dem Sturm morgen auf -38 C fallen. Ein Auto in soch einer Temperatur zu starten ist ohne Strom und spezielle Ausruestung (Propan und einen Brenner unter dem Auto) fast nicht moeglich. Falls Mike wirklich gefahren ist wird er schon vernuenftig ausgeruestet sein, aber das oben erwaehnte Wetter ist fuer den Checkpoint einschliesslich der Stuerme und teilweise geschlossenen Paessen eher typisch.
Ich bin mal gespannt wie es am 5.Februar aussehen wird.
Die gute Nachricht:
Falls der Himmel klar ist, werden wir ‚fast‘ den Vollmond geniessen koennen wenn Musher in Mile 101 eintreffen. Bei klarem Himmel ist der Vollmond so gross und so hell, dass man um Mitternacht Zeitung lesen kann.
2012 Yukon Quest Trail Blog 6
Januar 12, 2012 by admin
Filed under Mile101Blog, YukonQuest
Waehrend eines Besuches im Quest-Buero traf ich aus Zufall allerdings ‚Mike‘, den Trailmanager der alaskanischen Seite des Rennens. Mike ist ein sehniger Mann um die 45 mit blitzenden Augen und kargen Worten, der saemtliche Trailbreaker auf dieser Seite des kanadisch/alaskanischen Grenze leitet. Wir begruessten uns mit Handschlag und der seinige war solide und fest, was heutzutage selten ist. Es gab also keinen Grund um den heissen Brei herumzureden: „Mike, ich brauche jemanden mit einer guten Maschiene und Erfahrung in 101. Muss ich da selber suchen oder kannst du einen deiner Jungs abstellen ?“ – „Der Trail bis Circle sollte bis dahin gut markiert sein. Wie waer’s wenn ich persoenlich bei euch bleibe und die Crew einfach voraus schicke ?“ Er zuckte mit den Schultern. „Falls das Wetter gut ist werde ich sicher vor dem letztem Team weg sein, aber ansonsten bleibe ich dann bei euch und fahre danach bis Circle durch um die Crew zu treffen.“ „Falls du selber bleibst wuerdest du mir eine Menge Sorgen ersparen!“, meinte ich. – „Ich bleibe fuer 24 Stunden bei euch und schicke die Crew vor…“.
Ein Problem hatte ich nun geloest. Etwas besseres als einen erfahrenen Motorschlittenfahrer der persoenlich den Trail ueber Eagle Summit gelegt und fuer Wochen neu ueberarbeitet hat kann man sich im Notfall fuer Mile 101 nicht vorstellen. Es sein denn man haette zwei davon.
Vorgestern kamen Eric Cosmutto und seine Frau Jan vorbei. Jan hat mehrere Hundeteams und die beiden hatten sich in Mile 101 in 2010 getroffen, sich verliebt…. und so wurde Eric im letztem Jahr nicht nur zum Ehegatten sondern auch zu einem Musher…. obwohl ich denke, dass er seinen Motorschlitten immer noch bevorzugt. Wie sich im Gespraech herausstellte, wird ein Bekannter der Beiden das YQ300 angehen und sie werden beide als Handler den Trail bis Circle fahren. „Och…“, meinte ich, „dann kannst du ja auch deinen Motorschlitten mitbringen. Nur so im Falle eines Falles…“.
„Jaaaa….“, meinte er zoegernd auf die beste aller Ehefrauen guckend, „… eigendlich sollte das kein Problem sein.“ „Toll !“…fuegte ich ihm hinzu bevor weitere Bedenken aufkamen: „Da du als Handler in 101 eh nichts tuen kannst solltest du dann hoch auf Eagle Summit fahren und Teams filmen. Vielleicht Sebastian …oder so?“ Er zoegerte immer noch ein bischen: „Das wuerde auf’s Wetter ankommen,“ meinte er. (Ha, jetzt hatte ich ihn…. ) Eric wird also wahrscheinlich ebenfalls – zumindest fuer Notfaelle – wieder in 101 auftauchen.
Zu guter letzt erhielt ich heute abend einen Anruf von Mike Bowman. Bevor er wirklich zu Worte kam unnterbrach ich ihn: „Gehst du mit deinem Team auf’s YQ300 oder nicht ?“ – „Mein Arm ist komplett verheilt aber ich habe die Hunde nicht lang genug trainieren koennen. Nein, ich fahre das Rennen nicht.“ – „Kommst du nach 101 ?“, fragte ich sofort nach…
„Natuerlich, deshalb rufe ich an….“
Wir fachsimpelten fuer eine gute Stunde wie wir 30 Teams dort draussen unterbringen koennen, wieviele Schlafmoeglichkeiten wir fuer Musher haben und wie wir genuegend Wasser fuer fast 400 Hunde (einschliesslich des YQ 300) aus geschmolzenem Schnee gleichmaessig warm halten koennen. Immerhin muessen die Musher des YQ 300 zumindest 2 Stunden bei uns Rast machen und die Langstreckenmusher des YQ 1000 koennen auch ihre 4-stuendige Zwangsrast bei uns einlegen. Wenn man nun zwei kleine Fuetterungen berechnet muss eine Menge Schnee geschmolzen werden. Aber so kompliziert will ich es garnicht machen. Dies sind kleine Details die waehrend des Rennens ausser fuer Musher, Hunde und Crews keinerlei Bedeutung spielen. Ich bin einfach gluecklich, dass wenn auch mit Verzoegerung ein Grossteil des Kernes von Mile 101 zurueck kehren wird.
Es gibt drei neue Mitglieder der Crew die ich spaeter vorstellen werde. Mike wird diese Woche auch mit einem Freund 16o km nach Mile 101 fahren um zu sehen wie es um die Huetten herum aussieht und ob der Holzvorrat den wir nach dem letztem Rennen hinterlassen haben noch da ist.
Ueber all dies und mehr werde ich allerdings spaeter berichten…
2012 Yukon Quest Trail Blog 5
Januar 12, 2012 by admin
Filed under Mile101Blog, YukonQuest
Insgesamt hatten wir ein wirklich gutes Gespraech an jenem Abend in Ivory Jack’s, der Kneipe ausserhalb von Fairbanks im Goldstream Valley die uns jaehrlich mit Lebensmitteln unterstuetzt. http://ivoryjacks.alaskansavvy.com/
Mr. Elsworth, der Besitzer setzte sich kurz zu uns und meinte in seiner trockenen Art: „Gut euch zu sehen. Was braucht ihr an Essen fuer 101. ?“ Fuer das Essen in Mile 101 sind meine Frau Kelly und Georgeanne Hampton zustaendig. 24 Stunden an einem Stueck etwas leckeres zuzubereiten ist eine Kunst die frueher ein gewisser Herr Rainer Fischer als Miarbeiter perfektionierte. Heutzutage bereiten die beiden Damen das Essen in Mile 101 zu. Deren lange Diskussionen, Gewuerz und Lebensmittellisten sind etwas in das sich selbst ein Checkpoint Manager nicht einmischen sollte. (Ich habe es versucht, deshalb die Warnung.)
Wir sagten also nichts als Herr Elsworth sich zu uns setzte, waehrend die beiden Damen erklaerten, dass ihre Liste noch nicht vollstaengig sei. „Ich weiss nicht ob ihr das gebrauchen koennt“, meinte er, „aber ich kann euch 36 vorgekochte Seiten Ferkelrippchen in Barbeque Sosse besorgen.“ Dies hoerte sich natuerlich lecker an. Die Damen sagten zu. Allerdings werden diese wohl an Musher gehen. Ueber 200 Eier, Brot und ca. 20 kg gebratenen Speck die Ivory Jack’s uns normaler Weise mit gibt werden uns auch munden. Es war ein gutes Treffen und hoffentlich ein gutes Zeichen fuer Mile 101.
Selbst der neue Race Manager Josh Horst kam vorbei, trank ein Bier mit uns und versprach die auf unserer Liste eingetragenen Dinge wie Benzin, Generatoren, Ofenholz und weiteres fuer uns zu besorgen. Er schien gluecklich zu sein mit kompetenten Leuten wie Mike Bowman, Kevin Abnett und auch mir zu reden. Auch Josh Horst hat langjaehrige Trailerfahrung und es war gut Loesungen mit gegenseitigem Verstaendnis und Respekt zu finden.
Am Ende des Abends nahm ich damals Mike Bowman bei Seite und meinte: „Mike, ich freue mich so sehr dich im Rennen zu sehen, aber du wirst uns verdammt nochmal fehlen.“ – Er guckte erst seinen Arm an und dann mich:“Wir werden sehen was passiert, Peter. Allerdings habe ich nun nur noch 8 Wochen um die Hunde zu trainieren und ich weiss nicht ob dies genug Zeit ist. Rosebud Summit und Eagle Summit sind nicht so einfach wie es sich Leute vorstellen.“ Er guckte mir in die Augen und lachte:“ … und nach so vielen Jahren in 101 sollten wir dies eigendlich wissen, hm ?“
Danach vergingen mehrere Wochen in denen ich nur kurze Gespraeche mit der Crew hatte. Der Verlust von Eric Cosmutto, unseres Mile 101 Notfall-Motorschlittenfahrers (Mile 101 senior trail & rescue manager ) der schon mehreren Teams ueber die Jahre geholfen hatte, traf mich immer noch. Er wollte sich allerdings ein Jahr frei nehmen…. und hatte grade geheiratet. Mile 101 hat seit 2001 jedes Jahr zumindest einen wirklich erfahrenen Wildnismotorrschlittenfahrer mit einer hervorragenden Maschiene. Dies hat sich ueber die Jahre auch bewaehrt und wird von der Rennleitung heutzutage praktisch erwartet obwohl die meisten Checkpoints dies nicht haben. Man kann Motorschlittenfahrer ueberall in Alaska finden. Wie ein hervorragender Trailbreaker des YQ vor Jahren allerdings so treffend meinte: „Du findest gute und erfahrene Fahrer mit alten und kleinen Motorschlitten. Dann findest du unerfahrene Besitzer von hervorragenden 12.000 $ Motorschlitten die man eben braucht um solche Trails unter wiedrigen Umstaenden zu befahren. Die einen haben die Zeit zum fahren und sammeln die Erfahrung, die anderen muessen arbeiten um das Geld fuer’s Spielzeug zu verdienen, haben aber keine Zeit es wirklich zu benutzen. Beides gemeinsam – wirklich erfahrene Wildnisfahrer und hervorragende Motorschlitten die fuer extreme Konditionen geignet sind – sowas findet man selten.“
2012 Yukon Quest Trail Blog 4
Januar 12, 2012 by admin
Filed under Mile101Blog, YukonQuest
Hm…,
ich habe diesen Thread nun Mal begonnen und werde ihn damit wohl auch weiterfuehren. Es gab ueber die letzten Monate einiges zu berichten, aber die Aenderungen, Vorschlaege, Ideen und Schicksalsschlaege liefen in einem Tempo ab das sich schwierig beschreiben liess.
Natuerlich hat sich inzwischen – wie immer – fast alles geaendert und ich werde versuchen dies zusammen zu fassen.
Dough Grilliot, den ich als wuerdigen und sehr erfahrenen neuen Leiter des ‚dog yards‘ in Mile 101 ansah nachdem Mike Bowman das YQ 300 fahren wollte, sagte mir ploetzlich ab: “ Tut mir Leid, Peter. Man hat mich gebeten das YQ 300 als Race Marshall zu leiten. Wenn ich in Mile 101 bin koennen ich und meine Rennrichter aber sicherlich helfen.“
Was zum Teufel…., war ploetzlich jeder mit dem YQ 300 beschaeftigt ? Sein Angebot war lieb gemeint und ich wusste, dass jeder mithelfen wuerde. Allerdings ist es nicht unsere Angewohnheit Race Marshalls als Helfer zu heuern. Deren Arbeit ist schwierig genug…., und man hat ja auch seine Ehre.
———
Kurz vor Weihnachten arrangierte ich ein Treffen der gesamten Crew und lud natuerlich auch Mike und unseren langjaehrigen hocherfahrenen Motorschlittenfahrer Eric Cosmutto ein obwohl sie dieses Jahr nicht teilnehmen wuerden. Wir brauchten deren Wissen und Erfahrung.
Eric musste absagen, da er ein Motorboot in einem Hafen an der Kueste in Seward hatte und dort mehr als drei Meter Schnee gefallen war. Er musste zu seinem Bott fliegen und Schnee schaufeln. (Ich bin ueberzeugt, dass dies fuer ihn seiner Frau gegenueber eine tolle Ausrede war mal wider ans Meer zu kommen… )
Mike allerdings kam und so kamen auch unsere Kommunikations-Gurus Kevin Abbnet und Sterling Muth und andere.
Was mir zuerst auffiel war die Tatsache, dass Mike’s linker Unterarm komplett bandagiert war. „Was ist dir denn passiert ?“ – Ich bin im Dunkeln auf einem Bleistift ausgerutscht und mit dem Unterarm auf den heissen Holzofen gekommen.“ Er hatte Verbrennungen 3.Grades. – „Tja, Peter… Im Augenblick kann ich meine Hunde nicht trainieren. Ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich das YQ 300 fahren kann. Falls nicht bin ich in 101.“
Ich bot ihm Hilfe und Medikamente an, aber er wollte davon nichts wissen und damit wendeten wir uns den Vorbereitungen zu.
Kevin Abnett hatte gleich die naechste ‚gute‘ Nachricht fuer mich. Er hat ein Jahr mehr in Mile 101 ‚gedient‘ als ich und wir haben alle Zeiten von reinem Funk mit Batterien ueber die ersten Internetverbindungen bis hin zu ‚uploads‘ von Filmmaterial auf Youtube gemeinsam durchgemacht. Ich habe dort als Manager seit 16 Jahre ‚gedient‘, er 17 Jahre als Funker.
Wir arbeiten alle eigendlich einfach zusammen, aber als das Yukon Quest eine Liste der freiwilligen Mile 101 Mitarbeiter wollte, liessen wir uns nicht lumpen. Wir erfanden eins Nachts bevor die ersten Teams eintrafen fuer jeden langjaehrigen Mitarbeiter einen Titel.
Kevin ist offiziell der „Senior Checkpoint Communications Manager‘.
„Wir schiessen am 7.Februar einen Wettersatelitten ab und am 5.Februar kommen die Jungs von NASA um sich alles anzugucken,“ meinte Kevin waehrend des Treffens.
Wie schon oft erklaert, ist er eine Art Daniel Duesentrieb.
„Ich dachte du haettest dich zur Ruhe gesetzt“, sagte ich bissiger als gemeint. Immerhin hatte Kevin sich von der Universitaet getrennt nachdem er deren Roboter-Technik Program gefuehrt hatte. Kevin laechelte und zuckte mit den Schultern: “ Naja, … so kleine Seitenjobs zahlen fuer’s Essen.“
Allerdings beschwichtigte er mich:“ Wir regeln alle Technik in 101 fuer’s Internet am Freitag und abends kann ich ueber’s Wochenende immer noch hochfahren. Die Raketenabschussbasis ist ja nur 120 km entfernt.“
Dazu muss gesagt werden, dass Sterling Muth, der seit 3 Jahren mit Kevin in 101 arbeitet auch ein hervorragender Programmierer, Funker und Elektroniker ist. Nun gut…. Technik und Internet sowie Funk sollten also geregelt sein…
2012 Yukon Quest Trail Blog 3
August 21, 2011 by admin
Filed under Mile101Blog, YukonQuest
Auf Mike als Musher freue ich mich. Soweit ich weiss hat er sich ueber die Jahre ein paar gute Hunde (einschliesslich von seinem entferntem Nachbarn Lance Mackey) zusammengesucht. – Das YQ 300 ist so eine Sache…., wenn es in Whitehorse beginnt ist die Rennstrecke eigendlich sehr leicht. Wenn es in Fairbanks beginnt und Rosebud sowie Eagle Summit ueberquert werden muessen ist es ein ueberdurchschnittlich hartes Qualifikationsrennen. Mike ist ein guter Musher. Wir werden sehen….
—————-
Der ‚Verfall‘ der alten Crew ueber die letzten Jahre macht mir grosse Sorgen. Man darf nicht vergessen, dass unser langjaehriges Mitglied Brad Brooks letztes Jahr auf Grund von Komplikationen waehrend einer Herzoperation kurz vor dem 2011 Rennen starb. Nun begeben sich Eric und Mike auf andere Pfade. All dies hinterlaesst nach langen Jahren eine riesige Luecke.
Es war unsere gemeinsame langjaehrige Erfahrung und unser Ruf, der die Rennleitung dazu brachte uns mehr Aufgaben zukommen zu lassen (Checkpoint anstatt Dogdrop, Layovers mit Vet-Checks etc).
Allerdings habe ich in den letzten 16 Jahren als Dodrop Manger zumindest zwei verschiedene gute 101 Crews zusammengefuehrt. Es wird mir hoffentlich ein drittes Mal gelingen…
Abgesehen von allem anderem bin ich allerdings froh, dass Hans Oettli wieder als Rennmarshal antreten wird. Seine ruhige und selbstbewusste Art das Rennen zu fuehren wird auch auf Mile 101 einen guten Einfluss haben.
————-
In Hinsicht auf Video besteht immer noch die Hoffnung, dass die YQ Film Crew fuer 2012 bessere Videokameras bekommen wird. Im Augenblick besteht das gesamte Versprechen des YQ allerdings aus dem Satz: “ Wir haben deine Bitte um bessere Kameras nicht vergessen.“
Meine Begeisterung ueber solch einen Satz, den ich mit kleinen Abwandlungen schon in 2010 hoehrte, haelt sich allerdings verstaendlicher Weise in Grenzen.
Auch weiss ich im Augenblick nicht, ob ich wirklich nochmals entlang des Trails filmen werde. – Mit neuen Freiwilligen und einer 101 Crew deren gemeinsame Erfahrung ploetzlich um knapp 12 Renn-Jahre reduziert worden ist (Eric und Mike), liegt meine Verantwortung in Mile 101, und sicherlich nicht hinter der Linse einer Kamera.
———————-
Naja….
Wir werden sehen…
Peter Kamper
2012 Yukon Quest Trail Blog 2
August 21, 2011 by admin
Filed under Mile101Blog, YukonQuest
Mike’s Verlust traf mich schwer obwohl ich mich sehr darauf freue meinen alten Freund als Musher in 101 begruessen zu duerfen. Wie allerdings sollte ich ihn ersetzen ?
Aus reinem Zufall hatte Doug Grilliot mir kurze Zeit vorher eine E-Mail geschrieben: „Falls ich im Februar nichts besseres zu tuen habe, werde ich dich vielleicht um einen Job in Mile 101 anhauen. Ich kann Holz spalten und auch sonst eine Menge tuen…. “ – Seine E-Mail war reine Untertreibung. Doug ist ein hervorragender Musher und hat das YQ Rennen selbst erfolgreich beendet. Ausserdem war er zwei Mal Rennmarshal des YQ und ist nun der Vertreter der YQ-Musher in Alaska im ‚Board of Directors‘ des Rennens.
„Ich brauche jemanden, der das Chaos ueberschauen kann wenn wir 500 Hunde in der Wildnis parken muessen“, schrieb ich zurueck. – Doug hat lange in der US Armee gearbeitet und ist kein Freund von langen Worten: „Ich sehe nichts was dem im Wege stehen wuerde, werde dir aber erst spaeter definitv zusagen koennen.“ Er wuerde die Bresche die Mike hinterlaesst hervorragend ausfuellen koennen.
=======
Mile 101 ist der abgelegenste Checkpoint des Yukon Quest. Trotzdem werden die Musher des YQ300 dort wie gesagt eine Zwangsrast von 2 Stunden einlegen muessen damit Tieraerzte die Hunde von Kopf bis Hinterlaeufe gruendlich untersuchen koennen. Die Musher des YQ 1000 haben die Wahl eine 4-stuendige Zwangsrast zur Untersuchung der Hunde bei uns oder im 45 km entferntem Checkpoint Central einzulegen. Wir vermuten, dass die meisten Musher ihre Rast trotzdem bei uns vor dem langem Anstieg zum beruechtigtem Eagle Summit ablegen werden.
Wir werden sehen….
==========
Und so beginnt die Geschichte des YQ Checkpoints 101….
Peter Kamper