Allen Moore ist nun fünfmaliger Gewinner des Copper Basin
Lange haben sich die, seit Lake Louise, führenden Nicolas Petit und Allen Moore ein Kopf-an-Kopf Rennen geliefert, aber der Yukon Quest Champion hat auch 2014 das Mittelstreckenrennen für sich entscheiden können. Nach den Jahren 2005, 2007, 2008 und 2013 nun also dieses Jahr der fünfte Titel für den 56jährigen Musher aus Two Rivers. Sein Kontrahent Nicolas Petit, der letztes Jahr den vierten Rang beim Copper Basin 300 belegte, wurde sieben Minuten nach Moore, Zweiter. Petit, der 2013, bei seiner dritten Teilnahme am Iditarod, schon den sechsten Rang erreichte, stammt aus Frankreich und ist 2000 nach Alaska gezogen. Der 34jährige begann den Schlittenhundesport bei Jim Lanier, als Handler.
Auf dem dritten Rang lag zuletzt der aus Deutschland stammende und in Kanada lebende Yukon Quest Veteran Gerry Willomitzer. Die Ehefrau von Moore, Aliy Zirkle, ist auch noch auf dem Trail.
10 Musher waren schon relativ früh aus dem Rennen gegangen, darunter auch Hugh Neff, Hans Gatt, Michelle Philips, Ed Hopkins und die aus Deutschland stammende Yvonne Dabakk.
Copper Basin 300 1994 (!)
Allen Moore gewinnt das Copper Basin 300 zum vierten Mal
Nach 2005, 2007 und 2008 hat der Eheman von Aliy Zirkle, Allen Moore zum vierten Mal das Copper Basin 300 gewonnen. Noch 80 Kilometer vor dem Ziel hatte der Vorjahressieger Jake Berkowitz, der in der Endabrechnung dann den dritten Platz belegte, noch einen zweieinhalbstuendigen Vorsprung vor Moore. Doch der Musher aus Two Rivers hielt sich im letzten Checkpoint nur fuer eine halbe Stunde auf und setzte sich, mit der drittschnellsten Zeit in der Geschichte des 24 Jahre alten Rennens, an die Spitze. Der aus Deutschland stammende William Kleedehn haelt damit weiterhin den Rekord der schnellsten Zeit. Ein anderer gebuertiger Deutscher – Gerry Willomitzer – belegte den zweiten Platz, wie 2006 als der Yukon Quest und Iditarod Veteran nur von Lance Mackey geschlagen wurde.
Das Copper Basin 300 wird als Qualifikationsrennen und gerne auch von den Veteranen als Test fuer die zwei grossen Langstreckenrennen, dem Yukon Quest und dem Iditarod, genutzt. Auf nur 300 Meilen bietet der als hartes Rennen bekannte Trail, alles was auch die ‚grossen‘ Schlittenhunderennen bieten: extreme Kaelte, starke Winde, Berge, offene Wasserstellen, Eis etc.
Von den 37 gestarteten Teams sind sechs ausgeschieden. Die weiteren Plazierungen:
1. A. Moore, 11:22 a.m.
2. G. Willomitzer, 11:48 a.m.
3. J. Berkowitz, 11:53 a.m.
4. N. Petit, 1:40 p.m.
5. M. Ingebretsen, 1:39 p.m.
6. B. Saas, 1:50 p.m.
7. H. Neff, 3 p.m.
8. M. Phillips, 3:07 p.m.
9. Strathe Cody
10 Turner Christine
11 Dan Kaduce
12 Perano Curt
13 Shvarts Lev
14 Hall Matt
15 Bundtzen Robert
16 Warnke Clint
17 Schandelmeier John
Tolsona Finish Line
18 Cooke Rob
19 Lanier Jim
20 Hopkins Ed
21 Beals Travis
Copper Basin 300 2013 startet heute
Nachdem das Rennen, wegen mangelnder Unterstuetzung, schon abgesagt wurde, haben neue Organisatoren den Start des härtesten Mittelstreckenrennnen heute ermöglicht. Der Abbruch des Rennens 2012 und die chaotischen Begleitumstaende hatten die komplette Organisation und Leitung des Copper Basin 300 Rennens zuruecktreten lassen. Da aber viele Iditarod und Yukon Quest Erstteilnehmer Qualifikationsrennen benoetigen und das Sheep Mountain 150 und Knik200 Rennen schon wegen Schneemangel abgesagt wurde, besonn man sich eines Besseren und auch die Teilnehmerzahl schoss nach der Verkuendung, dass das Rennen doch stattfinden werde, nach oben.
Nun werden also heute 37 Musher an den Start gehen, darunter 15 Teams, die das Rennen als Qualifikation brauchen. Aber auch Veteranen, wie der ehemalige CB300-Champion Allen Moore, Hugh Neff, Robert Bundtzen, Gerry Willomitzer, Michelle Philips und Dan Kaduce sind mit von der Partie. Auch der zweifache Yukon Quest Sieger aus den 90er Jahren – John Schandelmeier, der in den letzten Jahren keine groesseren Rennen mehr gefahren ist – wird das Copper Basin bestreiten. Als Rennleitung fungieren Zack Steer und Greg Parvin, die gute Trail- und Wetterbedingungen verkuendeten.
Der Sieger bekommt 6.000$, der Zweite 4.500$ und der Dritte 3.000$.
Copper Basin 300 2012 abgebrochen
Ein Tag nach dem Start ist das Copper Basin 300 Rennen Opfer der aktuellen extremen klimatischen Verhaeltnissen in Alaska geworden und abgebrochen worden. Der Streckenabschnitt zwischen Meilers Lake und Sourdough sei nach Auskunft des Race-Marschalls Greg Parvin bitterkalt, sehr windig und mit ungewoehnlich viel Tiefschnee gesegnet gewesen.
Auf dem Weg nach Sourdough sei es auch den Schneemobilfahrern nicht mehr gelungen einen Trail zu brechen. Zuvor waren die Teilnehmer auf diesem Abschnitt nicht mehr weitergekommen. Die Hundeschlittenfuehrer, Handler und Rennoffizielle kehrten dann nach Maiers Lake zurueck und entschieden das Rennen abzubrechen. Alle Beteidigten, Helfer, Musher, Fans und Veranstalter seien ueber den Abbruch entaeuscht gewesen, haben aber die Entscheidung, die fuer die Gesundheit der Hunde und Musher getroffen wurde, verstanden und akzeptiert.
Zum Zeitpunkt des Abbruchs, war der Titelverteidiger Jake Berkowitz in Fuehrung, jedoch der mehrfache CB300 Champion Allen Moore mit der schnellsten Zeit eigentlich Erster.
51 Teams waren gestartet, darunter auch die aus Deutschland stammenden Musher Gerry Willomitzer und Sebastian Schnuelle.
Copper Basin 300 startet heute mit 53 Teilnehmern
Jake Berkowitz wird dieses Jahr nicht die Gelegenheit haben seinen Titel gegen Lance Mackey zu verteidigen, da dieser nicht fuer das diesjaehrige CB300 gemeldet ist. Noch vor einer Woche waren sich die Konkurrenten beim Knik200 begegnet und Lance Mackey war als Erster ueber die Ziellinie vor Berkowitz gefahren, doch spaeter wurde die Gesamtzeit zusammengerechnet und Berkowitz zum Sieger erklaert.
Neben diesen Champions sind auch die ehemalige Gewinner des Yukon Quest John Schandelmeier, Aliy Zirkle, Sebastian Schnuelle und Sonny Lindner sowie der Iditarod ChampionMitch Seavey gemeldet.
Fuer den aus Deutschland stammenden Sebastian Schnuelle ist es das erste Rennen nach seinem erklaerten Ruecktritt 2011 vom Hundeschlittenrennsport. Er wird ein Team von Gerry Willomitzer fahren, wie auch in ein paar Wochen beim Yukon Quest 2012.
Die ca. 270 Meilen lange Strecke fuehrt in einem Rundkurs von Chistochina uber Paxson Lodge, Meiers Lake Roadhouse, Wolverine Lodge und Glennallen wieder zurueck nach Chistochina. Das Rennen kann dieses Jahr ueber einen Radio- und VideoStream live verfolgt werden.
Insgesamt sind 53 Musher gemeldet, hauptsaechlich ehemalige und zukuenftige Yukon Quest Teilnehmer.
40 Teams starten beim Knik 200
Ken Anderson, Paul Gebhardt, Cim Smyth, Mitch Seavey, Sebastian Schnuelle und Gerry Willomitzer sind nur einige der 40 Teams die, am heute startenden, Knik 200 Hundeschlitterennen teilnehmen. Das 200 Meilen Rennen dient auch als Qualifikation fuer das Iditarod und startet am Knik Lake, an der Knik Goose Bay Strasse.
Folgende Teams sind gemeldet:
01 Angie Taggart
02 Kathleen Fredrick
03 Robert Sexton
04 Tom Schonberger
05 Paul Gebhardt
06 Kristy Berington
07 Scott Janssen
08 Karin Hendrickson
09 Sarah Spinola
10 Gerry Willomitzer
11 Kyla Johnson
12 Matt Hayashida
13 Cim Smyth
14 Joe Pawelek
15 Anna Berrington
16 Mike Barnett
17 Mitch Seavy
18 Jake Lysyshn
19 Ray Redington, Jr.
20 Ryan Redington
21 Wade Marrs
22 Jessie Royer
23 Leo Lashack (abgesagt)
24 Robert Bundtzen
25 Jake Berkowitz
26 Emil Churchin
27 Sebastian Schnuelle
28 Mark Sleightholme
29 Paul Charron
30 Carmin Perzechino
31 Bruce Linton
32 Mike Santos
33 Scott Smith
34 Dallas Seavy
35 Lou Packer (abgesagt)
36 Russ Bybee
37 Therese Bartlett
38 Cynthia Barrand
39 Michael Suprenant
40 Jessie Bebee
41 Allen Peck
42 Ken Anderson