Brent Sass gewinnt das GinGin 200 2015
Zwei Tage nach seinem 35ten Geburtstag hat Brent Sass die diesjährige Ausgabe des GinGin 200 Schlittenhunderennen gewonnnen – ein Sieg der ihm vor 11 Monaten verwehrt blieb. Der Musher aus Eureka sei stolz auf sein Hundeteam, da es komplett, gesund und glücklich über die Ziellinie in Maiers Lake fuhr. Sass kam 20 Minuten vor dem Yukon Quest ‘Rookie of the Year’, Matt Hall und dem Iditarod-Veteran Paul Gebhardt ins Ziel.
Vor 11 Monaten hatte es beim Yukon Quest 2014 lange danach ausgesehen, dass Brent Sass die Veranstaltung gegen Allen Moore gewinnen könnte, doch 100 Meilen vor dem Ziel in Whitehorse, fiel der übermüdete Musher vom Schlitten und landete mit seinem Kopf auf dem Eis eines zugefrorenen Sees. Mit Erscheinungen einer Gehirnerschütterung musste Sass ausscheiden und verlor auch sicher geglaubtes Preisgeld. Auch die Teilnahme am Iditarod musste Sass absagen.
Es ist nicht Brent Sass erster Gewinn des, von John Schandelmeier und Zoya deNure veranstalteten, GinGin 200 – schon 2011,2010 und 2008 war der Betreiber des ‘Wild and Free’-Kennels erfolgreich.
Die Platzierungen:
01) Brent Sass, 1:12
02) Matt Hall, 1:32
03) Paul Gebhardt, 1:38
04) Tom Lesatz, 1:43
05) Paige Drobny, 1:57
06) Sebastian Schnuelle, 2:02
07) Colby Strathe, 2:51
08) Wade Marrs, 3:02
09) Raelyn Stover, 4:03
10) Pato Geron, 4:04
11) Ken Anderson, 4:25
12) Zoya DeNure, 4:29
13) Charley Benja, 4:29
14) Torsten Kohnert, 4:30
15) Kristy Berington, 4:40
16) Timofel Gynuntegin, 4:51
17) Anna Berington, 4:57
18) Joar Ulsom, 5:08
19) Mydzung Thi Daug, 5:10
20) Nina Schwinghammer, 6:04
Hans Gatt gewinnt den Yukon Quest 2010
Februar 16, 2010 by admin
Filed under Alle, YukonQuest
Der aus Oesterreich stammende Hans Gatt, hat das 27te Yukon Quest International Hundeschlittenrennen, in neuer Rekordzeit, gewonnen. Der 51jaehrige ist um 13:35 (Ortszeit) in Whitehorse Yukon (Kanada) ueber die Zielline gefahren. Mit seinem vierten Sieg hat er mit Lance Mackey wieder gleichgezogen, der von 2005-2008 auch viermal den Yukon Quest gewinnen konnte. Hans Gatt konnte seinen Vorsprung auf Lance Mackey und Hugh Neff verteidigen – sogar ausbauen. Die drei Musher hatten sich seit Dawson City ein Katz und Maus Spiel geliefert, indem oftmals der Gejagde mit dem Jaeger abwechselte. Schlussendlich hat sich der Hunde-Schlittenhersteller gegen seine Konkurrenten durchgesetzt.
Im Zielbereich begruesste und umarmte ihn seine Partnerin Susie Rogan, die letztes Jahr den Yukon Quest 300 gefahren ist. Gatt war sehr emotional und stolz in seiner jetzigen Heimatstadt Whitehorse gewonnen zu haben. Die Trail- und WetterKonditionen und der harte Konkurrenkampf haetten, seiner Meinung nach, dass diesjaehrige Rennen so extrem schnell gemacht. Die alte Rekordzeit von Sebastian Schnuelle hat Gatt um 23 Stunden unterboten und auf nun 9 Tage 0 Stunden und 26 Minuten, gesetzt.
Der vierfache Yukon Quest-Champion Lance Mackey kam als Zweiter in Whitehorse in Ziel – eine Stunde nach Hans Gatt. Im Zielbereich gratulierte Hans Gatt Lance Mackey. Der Musher aus Fairbanks, meinte, dass die diesjaehrigen Wetter- und Trailbedingungen die besten seit fuenf Jahren beim Quest gewesen waeren. Die schwierigste Strecke sei, fuer ihn, von Mile101 nach Central gewesen, dort haette kaum Schnee gelegen, der Trail waere hart gewesen. Der Wettkampf mit Hans Gatt haette ihm gefallen. Er habe versucht Gatt mit einigen langen Laeufen, wie in den letzten Jahren zu entmutigen, doch das haette diesmal nicht funktioniert. Er fordere Gatt zu einer endgueltigen Entscheidung naechstes Jahr herraus, da beide nun vier Titel haben.
Hugh Neff ist schliesslich als Dritter nach Whitehorse gekommen, fast zwei Stunden nach Lance Mackey.
2010 Yukon Quest Trail Blog 5
Januar 15, 2010 by admin
Filed under Mile101Blog, YukonQuest
Als Naechsten rufe ich also Eric Cosmutto an.
Seine unermuedliche Trailarbeit und Hilfe ist weit mehr als man von einem Freiwilligen erwarten sollte. Wenn ich mit ihm rede denke ich immer daran wie viele andere Leute unerwaehnt und unermuedlich an Trails in ihrer Nachbarschaft fuer das YQ arbeiten.
Eric arbeitet fuer die US Airforce und reist um die Welt. Was er da wirklich macht weiss ich nicht. Er laesst sich darueber auch nicht aus. Ich frage nicht. „Peter, ich werde alles fertig stellen, aber es kann sein dass ich kurz vor dem Rennen den Kontinent verlassen muss.“ Ich schucke einmal trocken. Die Neuigkeiten die Mike mir 15 Minuten vorher unterbreitet hatte waren eigendlich genug fuer einen Tag gewesen. „Entweder mein Partner oder ich werden eine Woche vor dem Rennen ausfliegen muessen. Wer immer der Zweite ist wird eine Woche nach dem Start des Rennens ausfliegen.“
Ein leicht sarkastisches Lachen bleibt mir in der Kehle stecken waehrend ich versuche diese Information zu verarbeiten: „Flieg als Zweiter“. Ich komme mir mit dieser Bemerkung selbst dumm vor. „Wir haben keinen Einfluss darauf, Peter. Falls es soweit kommt werde ich einen Ersatz fuer mich finden.“ Ich lache mit bitterem Nachgeschmack: „Eric,… in dem Falle haettest du jemanden vor 6 Jahren trainieren muessen.“ „Carsten wird nach Mile 101 kommen,“ fuege ich hinzu. „Er meinte, dass er dir mit dem Trail helfen will.“ Die Beiden kennen sich wie schon erwaehnt recht gut und haben viele Meilen des YQ Trails gemeinsam zurueckgelegt. „Na dann hast du ja jemanden.“
„Mike, … so gut Carsten auch ist….“. Ich vollende den Satz nicht. Wir unterhalten uns fuer weitere 30 Minuten ueber den Trail und 101. Ich kann spueren wie weh ihm die Nachricht tut.
In ein paar Tagen werden wir wohl mehr wissen.
—-
Obwohl wir im Augenblick nicht mehr wirklich wissen welche Leute der alten Mannschaft zurueck kommen, bin ich sehr froh, dass wir ein paar neue Crewmitglieder aufgenommen haben. Carsten Thies kann wahrscheinlich Eric Cosmutto’s Job uebernehmen und Jesse Holmes hat genuegend Erfahrung um auf die eine oder andere Weise Mike Bowman’s Praesenz auf dem Rastplatz zu ersetzen.
Beide Jungs sind wirklich gut und haben mein Vertrauen. Allerdings kann keiner von ihnen mit Mike’s und Eric’s Erfahrung mithalten wenn es zu einer brenzligen Situation kommt. Es ist wieder einmal ein Zeichen, dass wir fuer jedes langjaehriges Mitglied des Checkpoints einen Ersatz brauchen. Dies gilt auch fuer mich. So seltsam es klingen mag, …. es ist Zeit eine juengere erfahrene Crew auszubilden. Jesse Holmes wird nur der Anfang sein.
Wir werden erst am kommendem Wochenende sehen wie sich diese Geschichte entwickeln wird.
Peter Kamper
Jeff King gewinnt das CB300
Mit einem Vorsprung von nur sieben Minuten auf den dreifachen Copper Basin 300 Champion Allen Moore, hat Jeff King, nach 15 Jahren, seinen zweiten CB300 Titel errungen. Auf dem letzten Streckenabschnitt von Glennallen nach Tolsona war King mit nur einem hauchduennen Vorsprung von 120 Sekunden vor Allen Moore gestartet, doch der vierfache Iditarod Champion konnte seinen Vorsprung halten und sogar noch ausbauen. Auf dem vorletzten Teil hatte Moore King noch 22 Minuten abgenommen. Fuer seinen Sieg erhaelt der Musher vom Denali Park 3.000 $.
50 Minuten hinter Moore kam der 22jaehrige Josh Cadzow aus Fort Yukon ins Ziel. Ken Anderson, der fuer den Yukon Quest und das Iditarod gemeldet ist, hat das Rennen, wie Normand Cassavant, vorzeitig beendet.
Die weiteren Plazierungen:
2010 Yukon Quest Trail Blog 1
Januar 5, 2010 by admin
Filed under Mile101Blog, YukonQuest
2009 war erstaunlicher Weise das erste Jahr in dem wir vom Yukon Quest anerkannt wurden.
Zuerst wurden wir als Dogdrop wie immer missachtet, aber eine neue ‚Race Coordinatorin‘ namens Josea Busby war fuer das Rennen gewaehlt worden und wollte mit mir ueber den Dogdrop reden. Na, das konnte ja spannend werden….
Da wir eh ein 101-Treffen geplant hatten wurde sie von der Crew zu einem Treffen in ‚Ivory Jacks‘ eingeladen. ‚Ivory Jacks‘ ist eine Bar/Restaurant im Gloldstream Valley nahe Fairbanks. Die Besitzer haben Mile 101 jaehrlich seit ueber einem Jahrzehnt mit Proviant versorgt.
Josea war die erste ‚offizielle‘ Person des YQ die anscheinend dachte, dass Mile 101 wirklich etwas Hilfe brauchen koennte. Es war fuer uns recht ungewohnt, gefragt zu werden was wir in 101 brauchen. Mit wachsender Begeisterung bot sie uns Generatoren, Oefen, Ofenrohre und aehnliches an. Eigendlich hatten wir zu ihrem Erstaunen fast alles was wir brauchten.
Als sie schlussendlich anbot eine Gruppe Freiwilliger zusammenzustellen die uns abloesen koennte falls wir muede werden wurde es uns fast ungemuetlich. Eine Abloesung brauchten wir nicht. Einige von uns waren dem Angebot gegenueber sogar etwas misstrauisch. Abloesung ? In Mile 101 … ? Wie bitte Wir waehlen unsere eigene Crew.
Wir brauchten Benzin, Holzoefen um die alten Oeloefen auszuwechseln, Markierungsstoecke um den Trail zu markieren und mehr Proviant.
„Werde mal sehen was ich tuen kann“, meinte die erstaunlich junge Dame, die in einem alaskanischem Goldgraeberdorf namens Chicken aufgewachsen war. Wir waren beeindruckt, … und eigendlich gab es wenig was uns beeindrucken konnte.
Am Schluss bekamen wir fast alles wonach wir gefragt hatten, ausser natuerlich dem gefragten Proviant. Dies allerdings lag nicht an der Dame die ihr bestes getan hatte um uns zu versorgen. Wir hatten ja auch immer noch ‚Iory Jacks‘.
Am Abend in Ivory Jacks brachte Mike Bowman schlussendlich eine unschuldige Frage auf, die uns spaeter retten wuerde: „Wir haben Generatoren, aber eine grosse elektrische Kaffee-Maschiene, …. so was wie Restaurants haben, das waere toll.“ Er zuckte mit den Schultern und fuegte unschuldig hinzu:“ Hey, … keiner von uns wird viel schlafen und fast alle Musher trinken Kaffee.“
Josea Busby notierte den Gedanken der uns schlussendlich waehrend des 2009 Rennens ueber eine lange sorgenvolle Nacht wachhalten wuerde.
Wieder einmal war es dann Eric Cosmutto, der mit seinem Motorschlitten auf Eagle Summit fuhr um die ‚verlorenen‘ Musher des 2009 Rennens vor Tagesanbruch zu finden. Zum ersten Mal hatte uns das YQ allerdings Benzin fuer Motorschlitten und Generatoren geliefert.
==============
Ich habe 14 Jahre als ‚Dogdrop-Manager in Mile 101 verbracht.
Viele Jungs der alten Crew sind fast vergessen. Nur Kevin und ich sind uebrig.
Monte war frueher mal unser erster Motorschlittenfahrer. Keiner erwartete 1999 von uns, dass wir einen erfahrenen Motorschlittenfahrer parat zu haben. Monte war Schritt fuer Schritt genauso verlaesslich wie es heutzutage Eric Cosmutto ist, hatte allerdings damals noch nicht die extrem teuren Motorschlitten zur Hand, die uns heute zur Verfuegung stehen. Er war der erste professionelle ‚Mile 101 Trailbreaker‘.
Heutzutage hat Monte drei junge Soehne und ist ‚Trucker‘ auf dem Dalton Highway…, der Schotterstrasse die zu den noerdlich der Brooks Range liegenden Oelfeldern fuehrt. Es ist ein gefaehrlicher Job der viel Geld einbringt. Geld, das ein grosse Familie braucht. Eric uebernahm damals Monte’s job in 101.
Dann sollte noch Woody erwaehnt werden, der uns frueher immer zum Lachen bringen konnte und die Parkplaetze fuer Teams ausgelegt hat. Er ist heutzutage Lehrer in einem kleinem Indianerdorf am unterem Yukon und fuehlt sich dort wohl. Mike uebernahm seinen Job.
101 wurde durch viele gute Leute zu dem was es geworden ist. Die Tradition des ‚Chief of Trail‘ oder des ‚Dog Lot Manager‘ wurde vor ueber einem Jahrzehnt erfunden.
Nicht von mir…., sondern von Leuten die mit mir nach 101 fuhren um Mushern und ihren Hunden zu helfen.
Inzwischen haben sich ueber die Jahre ungefaehr 7 Race Marshals, 5 Haupttieraerzte und eine Menge anderer Tieraerzte und Rennrichter an ‚101‘ gewoehnt.
Es gab fuer mich in den letzten Jahren ausser ein paar ehrlichen Handschlaegen nicht viel zu tuen. Mike Bowman hat schon seit 5 Jahren den ‚Parkplatz‘ fuer die Teams unter Kontrolle der einstmals Woody’s Stolz war.
Eric kuemmert sich um den Trail den frueher einmal Monte auf sich nahm.
Kevin ist wie immer unser ‚Computer-Geek‘. Es ist eine Bezeichnung auf die der Physiker und Programmierer von der Uni in Fairbanks stolz ist. Jegliche offizielle Kommunikation mit dem Rest der Welt geht ueber ihn.
Die von mir zusammengestellte Crew imponierte mir mit dem Gefuehl meiner eigenen Ueberfluessigkeit.
Viel wichtiger ist allerdings, dass die Rennrichter und Tieraerzter mit uns vertraut sind und uns vertrauen.
Peter Kamper
Mitch Seavey holt den Sieg beim Kusko300
Acht Minuten Vorsprung auf Martin Buser haben Mitch Seavey aus Sterling gereicht, um zum zweiten Mal das Kuskokwim 300 Hundeschlittenrennen nach 2008 zu gewinnen. Fuer seinen knappen Sieg erhaelt der Iditarod- und All Alaska Sweepstakes Champion 20.000 US Dollar. Die alte Musher-Weisheit, die besagt, dass kein Team schneller ist als sein langsamster Hund, trifft auch auf Seavey Sieg zu. Noch in Tuluksak lag Seavey neun Minuten hinter Martin Buser und hatte vier Hunde weniger vor seinem Schlitten, trotzdem ueberholte er den ehemaligen Schweizer auf der finalen Strecke.
Jeff King holte sich den dritten Rang, Ken Anderson den vierten und John Baker, der mit einem gebrochenen Ellenbogen in das Rennen gegangen war, den fuenften Platz.
Der 21jaehrige Pete Kaiser aus Bethel, der letztes Jahr das Bogus Creek 150 fuer sich entscheiden konnte, belegte ueberraschend den sechsten Platz und verwies damit Iditarod-Veteranen wie, Ed Iten, DeeDee Jonrowe und Aaron Burmeister.
1 Mitch Seavey 2009-01-20 02:30:00 38:30:00
2 Martin Buser 2009-01-20 02:38:00 38:38:00
3 Jeff King 2009-01-20 04:00:00 40:00:00
4 Ken Anderson 2009-01-20 04:16:00 40:16:00
5 John Baker 2009-01-20 04:30:00 40:30:00
6 Pete Kaiser 2009-01-20 04:54:00
7 Ed Iten 2009-01-20 05:22:00
GinGin200 mit ueber 50 Anmeldungen
Fuer das, am 27. Dezember 2008 startende, GinGin 200 Rennen haben sich bisher 51 Teams angemeldet.
20 Teilnehmerinnen fuer das Frauen-Rennen – 31 Hundeschlittenfuehrer fuer das Maenner-Race.
Bei den Frauen sind u.a. Debbie Moderow, Michelle Phillips und Aliy Zirkle dabei, bei den Maennern, der Titelverteidiger Lance Mackey, der All Alaska Sweepstakes-Champion Mitch Seavey, der vierfache Iditarod-Gewinner Jeff King sowie die Iditarod- und Yukon Quest-Veteranen Hugh Neff, Ken Anderson, Sonny Lindner und Sebastian Schnuelle.
Das GinGin200 ist ein offizielles Qualifikationsrennen fuer das Iditarod und den Yukon Quest und wird von dem Musher-Ehepaar Zoya DeNure und John Schandelmeier organisiert. Die Rennstrecke betreagt 200 Meilen und fuehrt am Denali Highway, von der Paxton Lodge bis zur Maclaren River Lodge und wieder zurueck, entlang. Die jeweils Top 3 der nach Geschlechtern getrennten Rennen erhalten Preisgelder.
Gin Gin 200 Rennen 2007:
Hier die Teilnehmer:
Gin Gin 200 (Frauen):
Michelle Phillips, Tagish, Yt
Christina Roalofs, Anchorage, Ak
Abbie West, Two Rivers, Ak
Jodi Bailey , Ak
Judy Currier, Two Rivers, Ak
Ava Lindner, Two Rivers, Ak
Sue Allen
Yuka Honda, Nenana, Ak
Aliy Zirkle, Two Rivers, AK
Bridgett Watkins, Two Rivers, AK
Simi Morrison, Marsh Lake, YT
Jen Seavey, Seward, AK
Debbie Moderow, Denali Park, AK
Sarah Love, Fairbanks, Ak
Jennifer Brown,
Tamara Rose, Fairbanks, Ak
Cindy Barrand, Kasilof, Ak
Jillian Rogers, Fairbanks, Ak
Colleen Robertia, Kasilof, Ak
Marie Claude Leroux, Montreal
Gin Gin 200 (Maenner):
Ed Hopkins, Tagish, YT
Darrin Lee
Currier Team #2, Two Rivers, AK
Mike Suprenant, Chugiak, Ak
Sonny Lindner, Two Rivers, Ak
Chad Lindner
Jason Reppert, Denali, Ak
Jeff King, Denali, Ak
Sebastian Schnuelle, Whitehorse, YT
Kris Boyer, Canmore, Alberta
Gerhard Wiljes, Wittinger, Deutschland
Mark Sleightholme, Mossley, Grossbritannien
Allen Moore, Two Rivers, AK
Juho Ylipiessa Whitehorse, YT
Hugh Neff, Skagway, Ak
Colin Morrison, YT
Dallas Seavey, Seward, AK
Simon McLoughlin, Fairbanks, Ak
Lance Mackey, Fairbanks, AK
Braxton Peterson, Fairbanks, AK
Harry Alexie
Olaf Trauth, Fairbanks, AK
Ken Andeson, Fairbanks, Ak
Mike Ellis, Rumney, NH
Thomas Lesatz, Two Rivers, AK
Bruce Linton, Kasilof, Ak
Bill McKee, Fairbanks, AK
Mitch Seavey, Seward, Ak
Jake Lysyshyn, Ak
Jeft Holt, Fairbanks, Ak
Brent Sass, Fairbanks, Ak
Promo Video All Alaska Sweepstakes
März 13, 2008 by admin
Filed under All Alaska Sweepstakes, Mushing
Promo Video zum „All Alaska Sweepstakes“ – Hundeschlittenrennen in Nome:
[youtube=http://de.youtube.com/watch?v=r3YmlJPNM5M]
Iditarod Musher Banquet 2008
In der Sullivan Arena in Anchorage (Alaska) fand am Donnerstag Abend das Musher-Banquet statt, bei dem auch die Nummern fuer den heutigen Start gezogen wurden. Die ersten fuenf Hundeschlittenfuehrer ,die auf die 1700 Kilomter lange Strecke nach Nome gehen, sind: Cim Smyth, Jessie Royer, Jim Lanier, Matt Hayashida und Lance Mackey. Als Letzer startet Robert Bundtzen.
Bei den Ansprachen gab es den ersten Schlagabtausch zwischen Lance Mackey und dem fuenf Plaetze hinter ihm startenden Jeff King. Mackey richtete sich an das Publikum, besonders aber an seine Konkurrenten, und betonte, dass jeder der glaube sein Team sei von dem schweren Yukon Quest muede, werde eines besseren belehrt – sein Team sei bereit.
Um die Aufmerksamkeit, bei seiner Ansprache, auf sich zu lenken, zog Jeff King einen kleinen iPod mit Lautsprechern aus der Tasche und spielte ueber das Mikrophon, die ‘Rocky’-Fanfare ab, um, an Lance Mackey gerichtet, anzufuegen, dass er nicht so schnell aufgebe – auch ein ehemaliger Champion koenne zurueckkehren und gewinnen.
Die 96 Teilnehmer gehen heute um 10:00 Uhr (Ortszeit), auf der 4th Avenue in Anchorage an den Start. Am Sonntag, um 14:00 Uhr (Ortszeit) findet dann der Re-Start in Willow statt.
Yukon Quest Trail Blog 10
Februar 18, 2008 by admin
Filed under Mushing, YukonQuest
Sitze nun nach einem echt tollem Flug in Pelly Crossing.
Hier erstmal die neusten Nachrichten:
Es sind hier +2 C. Dies wird alle Musher ganz beachtlich verlangsamen, da sie ihre Hunde nicht ueberhitzen duerfen.
In Scroggie Creek habe ich mit Dave Dalton geredet und ihn gefragt was er von Brent Sass‘ Spurt haelt. Seine lakonische Antwort war: „Er wird scratchen….“.
Keiner denkt, dass Brent etwas schlaues mit seinem Spurt macht, aber….. und hier kommt es, keiner kann viel oder lange bei den jetzigen Temperaturen tagsueber mushen.
Brent ist fast die ganze Nacht durchgelaufen wie man mir sagte. Damit hat er die kalten Nachttemperaturen ausgenuetzt und kann nun tagsueber lange rasten.
Die groesste Neuigkeit ist allerdings, dass Lance3 Mackey sich auf King Solomon’s Dome verfahren hat. Er meinte zu den Leuten in Scroggie, dass er dadurch ungefaehr 3 Stunden Zeit verloren hatte.
Er fuhr anscheinend in der Nacht ohne Stirnlampe um die Sterne zu bewundern und verfehlte an einer Abbiegung den reflektierenden Marker, der den Trail anzeigte.
Trotzdem kam er allerdings vor Anderson in Scroggie Creek an. Ich vermute, dass Anderson rastete und als ploetzlich Mackey an ihm vorbeimushte (der ja eigendlich haette vor ihm sein muessen), zog er den Schneehaken und machte sich an die Verfolgung. Mit anderen Worten….: Ken Anderson hat ca. 4 Stunden mehr Rast fuer seine Hunde. Wie der alte Rick Mackey frueher zu sagen pflegte: „Rast ist wie Geld in der Bank. Man muss es zur richtigen Zeit abheben.“
Wir erwarten Lance Mackey ca. gegen Mitternacht. Die Temperaturen werden das Rennen auf jeden Fall drastisch verlangsamen…..
Da Lance Mackey jetzt grade als erster in Stepping Stone angekommen ist, vermuten wir, dass er dort 6 Stunden rasten wird und dann in Pelly Crossing nur eine kurze Rast einlegt. Stepping Stone ist ungefaehr 4 Stunden von Pelly entfernt.