Eddie Burke, Jr. gewinnt das Knik200 2023
Januar 13, 2023 by admin
Filed under Alle, Diverse Rennen
Eddie Burke gewann am vergangenen Sonntag das Knik 200 Mushing-Rennen, indem er einige der größten Namen des Sports hinter sich ließ.
Burke absolvierte die Zwei-Runden-Strecke im Mat-Su Valley in 25 Stunden und 16 Minuten. Damit lag er 11 Minuten vor dem 2022er Iditarod-Champion Brent Sass und 31 Minuten vor dem 2022er Knik-Sieger Nic Petit.
In einem Facebook-Posting lobte Burke seine Hunde, darunter den Anführer Blunt, und andere:
„Blunt und die Gang haben es wieder geschafft! Ich bin so stolz auf diese Jungs! Ich habe gefragt und sie haben mir alles gegeben, was sie hatten!“ jubelte Burke. „10 dieser Jungs und Mädels haben von Anfang an mit mir trainiert und Rennen gefahren. Sie haben sich von Welpen zu knallharten Burschen entwickelt, und es war unglaublich, dass in den letzten drei Jahren zu beobachten.“
Burke, 33, stammt aus Anchorage, trainiert im Alaskan Wildstyle Racing Kennel in Nenana und wird von den erfahrenen Mushern Aaron Burmeister und Tony Browning betreut.
„Aaron und Tony haben ein unglaubliches Programm mit einer großartigen Hunderasse aufgebaut. Ihre Mentorenschaft hat eine große Rolle für unseren Erfolg gespielt“, sagte Burke auf Facebook.
Nachdem er seine 6-stündige Pause auf halber Strecke verbracht hatte, verließ Burke den Knik Lake als Fünfter, 20 Minuten hinter dem Führenden Petit. Schließlich überholte er Petit, Sass, den viertplatzierten Hugh Neff und die fünftplatzierte Michelle Phillips und holte sich die Krone.
Bei der zweiten Durchfahrt durch den Eagle Quest Checkpoint bei Meile 147 war das Rennen extrem eng. Burke führte mit nur einer Minute Vorsprung vor Sass, Phillips mit fünf, Neff mit sechs und Petit mit zehn Minuten Rückstand. Burke, der im vergangenen Jahr Vierter beim Knik 200 war, konnte sie alle mit einem starken Endspurt distanzieren.
Burke erhielt 3.500 Dollar und eine Trophäe, während Sass, ein Knik 200-Neuling, 2.500 Dollar und Petit 2.000 Dollar mit nach Hause nahmen. Zwanzig der 26 gestarteten Musher erreichten die Ziellinie.
„Ich bin superstolz auf die junge Gruppe von Hunden, die einen tollen Job gemacht haben! Ich hatte noch nie mit 9 von ihnen ein Rennen gefahren und es hat wirklich Spaß gemacht, zu sehen, wie sie mit jedem Schritt besser wurden“, sagte Sass auf Facebook. „Ein großes Dankeschön an die Organisatoren des Knik-Rennens für die Ausrichtung eines hervorragenden Rennens.
Die Veranstaltung heißt offiziell „Knik 200 Joe Redington Sr. Memorial Sled Dog Race“. Die Strecke wurde in eine Lollipop-Form von etwa 100 Meilen geändert, die die Musher zweimal absolvieren.
„Aufgrund der Streckenbedingungen auf dem Fluss (offenes Wasser usw.) müssen wir leider mitteilen, dass das Knik 200 nicht zur Sheep Creek Lodge zu unserem Halfway Checkpoint fahren kann“, teilten die Organisatoren am 3. Januar mit.
Die Streckenbedingungen waren gut, mit Temperaturen um den Gefrierpunkt beim Start und kälteren Temperaturen auf einigen Abschnitten der Strecke. Die Strecke führte über bewaldete Pfade, durch gefrorene Sümpfe und über Flüsse und beinhaltete einige Hügel, aber keine größeren Steigungen. Die Musher wurden am Samstag von der Sonne verwöhnt, mit Blick auf den Mount Susitna und einem fast vollen Mond in der Nacht.
Burke, 33, begann erst 2021 mit dem Rennsport. Er belegte 2022 den 3. Platz beim Kobuk 440 und ist für das diesjährige Iditarod gemeldet. Sein nächstes Rennen ist das Kuskokwim 300 in Bethel am 27. Januar.
Die Mushing-Saison wird am kommenden Wochenende mit dem Copper Basin 300 fortgesetzt, bei dem Sass, Petit und Jessie Holmes an den Start gehen.
Roxy Wright kehrt zum ONAC zurück
März 20, 2016 by admin
Filed under Alle, Diverse Rennen
Eine der legendärsten Sprint-Musherinnen Alaskas ist zum ONAC zurückgekehrt. Roxy Wright gewann beim Open North American Championship dreimal den Titel in den Jahren 1989, 1992 und 1993. Sie gewann auch die Open World Championship beim Fur Rondy in Anchorage und das Alpirod in Europa. Ihr Vater, Gareth Wright, war beim ONAC in den Jahren 1950 und 1983 erfolgreich und ihr Sohn Ramy Brooks ist ein Iditarod und Yukon Quest Veteran.
Nachdem Wright vor 20 Jahren beim ONAC aufhörte, plante sie nicht wieder zurückzukehren. “Im Ruhestand habe ich niemals gedacht, wieder Rennen zu fahren”, sagte sie 67-jährige. Es war ein weiterer zweimaliger Gewinner des ONAC, der bei der Rückkehr von Wright mitgeholfen hat. Arleigh Reynolds aus Salcha, der 2013 und 2014 das ONAC gewonnen hat, und Wright sind Freunde. Sie hat in den vergangenen Jahren seine Schlittenhunde (mit-)trainiert. Reynolds nahm eine Pause vom ONAC wegen seiner Verantwortung als Professor und stellvertretender Dekan der Tiermedizin-Abteilung an der Alaska-Universität in Fairbanks.
“Er hat nicht die Zeit gehabt, sich dem Rennen zu widmen und bat mich zu helfen die Hunde zu trainieren”, sagte Wright. “Ich habe sie trainiert und jetzt kann ich sie genauso gut fahren”.
“Es war ein bisschen eine Überraschung, eine Ehre und ein Geschenk wieder in der Lage zu sein, ein Hunde-Team in einem Rennen zu fahren”, fügte sie hinzu. Wright habe keine grossen Erwartungen bei ihrer ersten Teilnahme nach 20 Jahren. Sie meinte, sie wolle mit 12 Hunden nur ihr Bestes geben. “Mein Ziel ist es einfach mein Bestes zu tun und meine Arbeit zu machen, damit auch die Hunde in der Lage sind ihr Bestes zu geben”, so Wright.
John Erhart, der mit der Startnummer 1 unterwegs ist, meinte, obwohl er schon achtmal am ONAC teilgenommen hat, dass er vor dem Rennen immer noch nervös ist. “Einmal auf dem Schlitten stehend und wenn ich da draußen bin, dann ist alles wieder in Ordnung”, sagte der 42-jährige aus Tanana. Erhart belegte letztes Jahr den fünften Rang und wolle dieses Jahr versuchen in die Top3 zu fahren. Der Titelverteidiger Buddy Streeper aus Fort Nelson – British Columbia, wird mit der Startnummer 18 unterwegs sein.
Die Vorläufe fanden jeweils um 13:00 Uhr (Ortszeit) statt. Heute geht es auf die 28,08 Meilen Strecke. 23 Musher sind vertreten, darunter auch der aus Deutschland stammende, Michael Tetzner
Will Rhodes gewinnt das Two Rivers 200 2016
Januar 24, 2016 by admin
Filed under Alle, Diverse Rennen
Will Rhodes hat zum ersten Mal das Two Rivers 200 gewonnen. Rhodes, der mit seiner Partnerin Brenda Mackey den Mackeys Alaskan Distance Dogs Kennel betreibt, war noch im letzten Checkpoint Angel Creek von Yukon Quest Veteran Richie Beattie überholt worden, konnte aber wieder als erster auf den letzten Streckenabschnitt gehen und seine Führung verteidigen.
Aliy Zirkle vom SP-Kennel wurde Sekunden vor dem neuen Copper Basin Champion Matt Hall Zweite. Der gebürtige Deutsche Torsten Kohnert belegte den 10ten Rang der fünffache Iditarod Champion Rick Swenson wurde Elfter.
Die Platzierungen:
01 Will Rhodes
02 Aliy Zirkle
03 Matt Hall
04 Lars Monsen
05 Tyler-Jay Cadzow
06 Richie Beattie
07 Vebjørn Aishana Raitan
08 Noah Burmeister
09 Chris Parker
10 Torsten Kohnert
11 Rick Swenson
12 Raelyn Geron
13 Claudia Wickert
14 Amund Kokkvoll
15 Joanna Jagow
16 John Dixon
17 Sébastien Dos Santos Borges
18 Thomas Jamgochian
19 Chase Tingle
20 Tim Muto
21 Amanda Brooks
22 Anja Radano
Will Rhodes, bib 9, is the first to pull into the finish at Pleasant Valley Store.
Posted by Two Rivers Dog Mushers on Samstag, 23. Januar 2016
Two Rivers 200/100 2016 gestartet
Januar 23, 2016 by admin
Filed under Alle, Diverse Rennen
27 Musher sind bei der diesjährigen Ausgabe des Two Rivers 200 gestartet. Darunter der fünfmalige Iditarod Rekord-Champion Rick Swenson, die Yukon Quest Gewinnerin und mehrfache Vizemeisterin des Iditarod, Aliy Zirkle und der frischgebackene Copper Basin Gewinner Matt Hall.
Will Rhodes vor Aliy Zirkle und Matt Hall in Führung
Will Rohdes ist im Moment in Führung und erreichte Pleasant Valley Store als Erster. Ihm folgten Aliy Zirkle und Matt Hall fast zeitgleich – danach kam Tyler-Jay Cadzow in den zweiten Checkpoint.
Die Strecke führt danach zum ehemaligen Yukon Quest Checkpoint Angel Creek, um dann wieder zurück zum Pleasant Valley Store ins Ziel. Rennmarschall bei den Two Rivers Rennen ist der aus Deutschland stammende Yukon Quest Champion Sebastian Schnuelle. An die ersten fünf platzierten werden mindestens 8500 US Dollar an Preisgeldern verteilt.
Thomas Lesatz gewinnt das 100 Meilen Rennen
Thomas Lesatz, der Gewinner des Two Rivers 200 aus dem Jahr 2009 hat inzwischen das 100 Meilen Rennen, vor Judy Currier, gewonnen.
We’re Ready! 20 minutes and the teams start hitting the trail!
Posted by Two Rivers Dog Mushers on Freitag, 22. Januar 2016
test
Juni 28, 2013 by admin
Filed under Diverse Rennen
abc AÄÄÖÜ
Berkowitz gewinnt chaotisches Knik200 2012
Januar 12, 2012 by admin
Filed under Alle, Diverse Rennen
Als erster kam der mehrmalige Yukon Quest und Iidtarod Champion Lance Mackey nur Minuten vor Jake Berkowitz ins Ziel, doch er wurde nicht der Gewinner des Knik200 2012 Rennens. Noch auf der Zielline fuehlte sich Mackey als Gewinner und streckte beide Arme in die Luft – begruesste spaeter Jake Berkowitz – aber innerhalb von Minuten war klar, dass dies nicht das Endresultat war. Nach einer Stunde wurde von den Rennoffiziellen bekanntgegeben, dass noch kein Gewinner festehe. Dann wurde Jake Berkowitz als Champion ernannt, mit der falschen Erklaerung; Lance Mackey haette eine Drei-Minuten Zeitstrafe, fuer das Nicht-Auschecken in Skwentna erhalten. Zu diesem Zeitpunkt war die Verwirrung perfekt und die Entscheidungen wurden besonders auf Facebook diskutiert. Spaeter gab die Rennleitung bekannt, das Lance Mackey keine Zeitstrafe erhalten habe, sondern Berkowitz auf Grund der gesamten Zeit auf der Rennstrecke schneller war. Als Grund fuer die unterschiedlichen Zeiten wurde der Zwei-Minuten Abstand beim Start genannt. Dieser sollte auf der Strecke aufaddiert werden, wegen der starken Schneestuerme und der daraus resultierenden Kommunikationsprobleme in Skwentna, war dies
erst spaeter moeglich.
Top10:
1 Jake Berkowitz
2 Lance Mackey
3 Ray Redington
4 DeeDee Jonrowe
5 Trent Herbst
6 Ken Anderson
7 Mike Santos
8 Clint Warnke
9 Seth Barnes
10 Jason Mackey
Lance Mackey fuehrt das Knik200 Feld an
Januar 8, 2012 by admin
Filed under Alle, Diverse Rennen
Das jedes Jahr am ersten Wochenende im Januar stattfindene Knik 200, war gestern am Knik See im MatsuValley gestartet. Die Strecke fuehrt auf dem beruehmten Iditarod-Trail entlang und war nach Angaben vieler Musher dieses Jahr besonders gut prepariert, da es keinen Schneemangel, wie in den letzten Jahren gab.
Das Rennen gilt als ein Qualifikationsrennen fuer den Yukon Quest und das Iditarod. Aber auch viele Veteranen nutzen das 200 Meilen Rennen als erstes Test. So sind auch dieses Jahr viele namhafte Musher vertreten: Lance Mackey, Martin Buser, DeeDee Jonrowe, Aaron Burmeister sowie Ken Anderson und Ray Redington Jr.
Lance Mackey war auch der Erste, der Yenta Station erreichte und seine sechsstuendige Rast begann. Gefolgt von Jake Berkowitz, DeeDee Jonrowe, Ray Redington Jr. und Mike Santos.
Insgesamt waren 38 Hundeschittenfuehrer mit ihren Teams auf die Strecke gegangen.
Yukon Flats 300 Rennen gestartet
März 29, 2011 by admin
Filed under Alle, Diverse Rennen
Das, von Hugh Neff und Josh Cadzow ins Leben gerufene, David Salmon Memorial Yukon Flats 300 Hundeschlittenrennen ist am 28. Maerz in Circle City gestartet. Nach ca. acht Stunden sind die ersten Teams in Fort Yukon – Zwischenstopp und spaeter Ziel – angekommen. Der Mitbegruender und Einwohner aus Fort Yukon, Josh Cadzow, kam als Erster, in dem kleinen Ort am Zusammenfluss von Yukon und Porcupine Fluss, an. Der Yukon Quest Veteran startete als Zweiter nach Joel Switzer aus Fairbanks, von Circle City aus. Danach folgten unter anderem der ehemalige Yukon Quest Champion Vern Halter aus Willow, die Yukon Quest Veteranen Ken Anderson, Hugh Neff, Abbie West und Jodi Bailey. Die aus Neuseeland stammende Marilyn Storey ging als vorletzte auf die Strecke nach Fort Yukon.
Dort muessen die Teams eine vorgeschriebene vierstuendige Rast einlegen, bevor sie auf den 70 Meilen langen Abschnitte nach Chalkyitsik gehen. Danach fahren die Teams wieder zurueck nach Fort Yukon, um auf den Trail nach Birch Creek zu gelangen, um dann schlussendlich wieder nach Fort Yukon zurueck ins Ziel zu fahren.
Der Rennabschnitt fuehrt die Teams auf vier Fluesse, den Yukon-, Porcupine, Black- sowie Birch Creek Fluss. Insgesamt muessen die Teilnehmer 12 Stunden Rast einlegen. Vier in Fort Yukon und zwei in Birch Creek. Die restlichen sechs Stunden koennen frei gewaehlt werden.
10 Minuten nach Cadzow traf Jessie Holmes aus Fairbanks in Fort Yukon ein. Der Gewinner, von 15 gestarteten Teams, wird am Mittwoch im Ziel erwartet.
Micah Degerlund gewinnt das Knik200
Januar 7, 2010 by admin
Filed under Alle, Diverse Rennen
Der 17jaehrige Micah Degerlund aus Fairbanks hat zum ersten Mal das Knik200 Rennen gewonnen. 19 Musher sind am 2. Januar auf die Strecke von Knik Lake nach Skwentna gegangen. Das Preisgeld wurde dieses Jahr nicht unter den besten Zehnplazierten verteilt, sondern ging ausschliesslich an den Gewinner.
Die weitere Rangfolge:
#2 Erin Redington
#3 Ken Anderson
#4 Hugh Neff
#5 Judy Currier
#6 John Little
#7 Karin Anderson
#8 Dave Dalton
#9 Varin Holt
#10 Magus Kalterborn
Yukon Quest 2007 – Whitehorse, Yukon
März 9, 2007 by admin
Filed under Diverse Rennen
Yukon Quest 2007 – Whitehorse, Yukon
Originally uploaded by masey.
Don’t let the calm expression fool you, these pups were ready to go!