Yukon Quest 2013 gestartet

Februar 3, 2013 by  
Filed under Alle, YukonQuest

Puenktlich um 11:00 Uhr (Ortszeit) ist in Whitehorse, der Hauptstadt des Yukon Territory, die 30te Ausgabe des internationalen Schlittenhunderennens Yukon Quest gestartet. Im Abstand von drei Minuten werden die 26 Teams auf die 1.600 Kilometer lange Strecke nach Fairbanks gehen. Hunderte von Fans, Reportern, Angehoerigen, Helfern und Freunden saeumten die Strasse, die noch am Vortag mit extra Schnee, Absperrungen, Werbebannern und Vorrichtungen fuer die Presse praepariert wurde.

Die aktuellen Temperaturen in Whitehorse betrugen -4 Grad Celsius. Das Wetter wird die naechsten Tage etwas zu warm fuer die Hunde sein. Darum werden die Teams es langsamer angehen lassen.

Zum ersten Mal seit Jahren ist die Gesamtpreissumme nicht mehr bei 150.000 US Dollar. Insgesamt werden wegen der Finanzkrise nur noch 100.000 Dollar ausgeschuettet. Der Sieger 2013 wird weniger erhalten als der Zweite 2012. Trotzdem hat die Quest Organisation, nicht wie andere Rennorganisationen, die Anmeldegebuehr erhoeht.

Die unterschiedlichen Startzeiten werden dieses Jahr bei der vorgeschriebenen Zwangsrast in Braeburn oder Carmacks verrechnet. So dass, spaetestens ab dem zweiten Checkpoint, kein Musher mehr Vor- oder Nachteile durch seine Startzeit hat. Crispin Studer, der letzte der von Whitehorse aufbricht wird dann seinen Rueckstand von 1 Stunde und 18 Minuten ‚aufgeholt‘ haben.

race 5

Um 15:00 Uhr (Ortszeit) werden die 17 Teilnehmer des 300 Meilen Yukon Quest an den Start gehen. Der aus Whitehorse stammende David Mason darf nicht an den Start gehen, da sein Hundeteam den Anforderungen der tieraerztlichen Untersuchung nicht gerecht wurde.

Top5 von 2012 wieder am Start des Yukon Quest 2013

Januar 9, 2013 by  
Filed under YukonQuest

Nach dem letzten Anmeldetag, dem 4. Januar 2013, haben sich nun 26 Teams fuer die 30te Ausgabe des Yukon Quest International Schlittenhunderennen, gemeldet. Die letzten Aenderung waren, dass Gus Guenther seine Anmeldung wieder zurueckzog und der aus der Schweiz stammende Crispin Studer noch vom Yukon Quest 300 zum 1000 Meilen Rennen wechselte. Drei Hundeschlittenfuehrer kommen aus Europa: Markus Ingebretsen aus Norwegen, der auch gleichzeitig – mit 21 Jahren – der juengste Teilnehmer im Feld ist, sowie die aus Tschechien stammende Misha Pedersen und der Brite Rob Cooke. Neun Teams kommen aus Kanada – fuenf davon aus dem Yukon Territory. Die restlichen Teilnehmer (14) stammen aus Alaska. 11 Rookies (Neulinge) stehen 15 Veteranen gegenueber und die Mehrheit der 26 Teilnehmer sind Maenner (20).

Von den Top10 des Vorjahres sind sieben Teams dieses Jahr wieder am Start, mit Hugh Neff dem Titelverteidiger, Allen Moore dem Zweitplazierten und dem Dritten – dem vierfachen Yukon Quest Champion – Lance Mackey, Jake Berkowitz und Brent Sass alleine die komplette Top5. Auch der Rekordteilnehmer Dave Dalton sowie die Veteranen Kelley Griffin und Dan Kaduce sind wieder mit dabei.

Fuer den Yukon Quest 300 sind zur Zeit noch 24 Teams gemeldet, 19 Teilnehmer haben ihre Anmeldung vorzeitig wieder zurueckgezogen. Bei dem 300 Meilen Rennen koennen insgesamt 25 Teams an den Start gehen. Unter den gemeldetet Teilnehmern sind auch die Yukon Quest 1000 Veteraninnen, wie Aliy Zirkle, Michelle Philips, Marcelle Fressineau und Yuka Honda. Ebenso gemeldet ist der Gewinner des Iditarod von 1984, Dean Osmar.

Sie alle werden am 2. Februar in Whitehorse, der Hauptstadt des kanadischen Yukon Territory, auf die 1.600 Kilometer lange Reise nach Alaska – in die zweitgroesste Stadt Fairbanks – gehen.

Unter Musher 2013 koennen sie sich ueber alle Teilnehmer beider Rennen informieren.

Neuer Yukon Quest Champion 2012: Hugh Neff

Februar 14, 2012 by  
Filed under Alle, YukonQuest

Im zwoelften Anlauf hat Hugh Neff, nach dem er mehrfach den dritten und 2009 den zweiten Platz belegt hat, ‘endlich’ den Titel des Yukon Quest Champion errungen. In einem spannenden Kopf-an-Kopf Rennen, bei der die Positionen auf den letzten 161 Kilometern nach Whitehorse, mehrfach gewechselt hatten, hat der Musher aus Tok nun schlussendlich die 42 Minuten Vorsprung von Allen Moore aufgeholt und in einem dramatischen Schlussspurt 26 Sekunden vor Moore gewonnen. Es ist die knappste Entscheidung bei einem Yukon Quest Rennen.

Hugh Neff (c) Yukon Quest

Seit Circle City war der 43jaehrige Musher immer in den Top3 – im staendigen Wechsel mit Allen Moore und Lance Mackey. Schon 2011 hatte Hugh Neff das Rennen bis Eagle Summit fast vom Start an dominiert und angefuehrt. 2009 wurde ihm wegen Regelmissachtung eine 2-stuendige Zeitstrafe zum Verhaengnis. Bis auf vier Minuten kam er an, den aus Deutschland stammenden, Sebastian Schnuelle heran. Jahrelang kaempfe er gegen das Vorurteil an, er wuerde sich immer nur an die Fuehrenden ‘ranhaengen’ und seine Hunde in den ersten Haelfte des Rennens zu sehr beanspruchen. Nun hat der in Tennesse geborene Neff gezeigt, dass entweder seine Kritiker unrecht hatten oder er aber seine Renntaktik erfolgreich geaendert hat.

Fuer seinen ersten Titel erhaelt Hugh Neff ca. 28.000 US Dollar, das sind ca. 19 % der Gesamtgewinnsumme von 150.000 US Dollar. Allen Moore erhaelt dem der Gewinnsumme fuer den zweiten Rang auch noch 4 Unzen Gold, da er der erste Musher war, der den Halbzeitort Dawson City erreicht hat.

Der viermalige Yukon Quest und Iditarod Champion Lance Mackey ist als Dritter ins Ziel gekommen – mehr als fuenf Stunden nach Neff und Moore.

Yukon Quest International Hundeschlittenrennen 2011 gestartet

Februar 7, 2011 by  
Filed under Alle, YukonQuest

Puenktlich am Samstag den 5. Februar, ab 11 Uhr (Yukon Ortszeit) sind die 25 Teilnehmer des Yukon Quest International Rennens, vom Shipyard Park in Whitehorse aus, auf ihre 1.600 Kilometer lange Reise nach Alaska (Fairbanks) gegangen. Hunderte von Fans, Reportern, Angehoerigen, Helfern und Freunden saeumten die Strasse, die noch am Vortag mit extra Schnee, Absperrungen, Werbebannern und Vorrichtungen fuer die Presse praepariert wurde. Die Temperaturen betragen zur Zeit in Whitehorse -12 Grad Celsius. Angefuehrt wurde das Feld von der Yukon Quest und Iditarod Veteranin Kelley Griffin, ihr folgten dann Rookie Denis Trembley, Dallas Seavey, Michelle Philips und Mike Ellis. Als letzter Musher ging Cliff Warnke auf den Trail nach Braeburn.

Als Favorit gilt der Titelverteidiger und vierfache Yukon Quest Champion Hans Gatt aus Oesterreich. Der ebenfalls vierfache YQ-Gewinner Lance Mackey ist dieses Jahr nicht wieder angetreten.

Inzwischen sind die ersten Teams in Pelly Crossing eingetroffen. Weiterhin in Fuehrung und erster in Pelly, war Hugh Neff, der mit 13 Hunden fast eine Stunde vor dem Titelverteidiger Hans Gatt ankam. Knapp zwei Stunden spaeter, durch 10 Minuten getrennt, trafen dann Ken Anderson und der YQ-Rookie Wade Marrs in der Selkirk First Nation Siedlung ein.

Weitere Infos unter http://www.yukonquest.info

2011 Yukon Quest Trail Blog 2

Februar 3, 2011 by  
Filed under Mile101Blog, YukonQuest

Waehrend Sui wohl noch im Flieger sitzt fuhren einer der Direktoren des Yukon Quest, eine freiwillige Mithelferin, eine Radioreporterin, der Photograf der Fairbanks Tageszeitung , eine Tieraerztin des YQ mit zwei Autos aus Fairbanks los um das 900 km entfernte Whitehorse zu erreichen. Nina Hansen, die Tieraerztin, John Wagner, der Photograf und ich teilten uns eines der Autos des YQ. Es ist immer wieder wunderschoen, die Strecke zu fahren.

Nina Hansen – die Tieraerztin, so hatten wir uns geeing, wuerde die ersten 450 km im Morgengrauen und bis in den fruehen Nachmittag hinein bis zur kanadischen Grenze fahren. Sie fuhr den typischen Stil einer erfahrenen Alaskanerin mit einigen etwas gewagt angefahrenen Kurven auf der eisigen Strasse , einer Durchschnittsgeschwindigkeit die ungefaehr 10% ueber der erlaubten Hoechstgeschwindigkeit des Alaska Highway lag … und tat dies teilweise mit ihrer Tasse Kaffe in der rechten Hand. Manchmal habe ich einfach weg geguckt wenn sie Kurven anging, aber der Photograph der Fairbanks Tageszeitung lenkte mich mit Fragen ab. Er war noch nie auf dem YQ Trail gewesen und war sehr gluecklich ueber seine erste Chance das Rennen mit zu verfolgen.
Allerdings stiegen die Temperaturen, die in Fairbanks noch um gemuetliche -10C gelegen hatten schon nach den ersten 200 suedoestlich fuehrenden Kilometern auf +3 Grad an und die Strassen wurden glatter, obwohl die Reifen gut griffen. Wir hatten dies nicht erwartet. An der kanadischen Grenze hielt uns die Beamtin nur kurz auf: “Vielen Dank fuer die Paesse. Alles klar. Im Augenblick tobt Richtung Whitehorse in den Bergen ein Schneesturm und in den Niederungen regnet es. Der Regen friehrt auf der Strasse, passt also auf. “Ok”, meinte Nina: “Du bist dran mit fahren.” Es ist immer erstaunlich wieviel es aus macht ob man Beifahrer ist oder selbst hinter dem Steuer sitzt. Ploetzlich war sie es, die etwas nervoes war obwohl sich mein Fahrstil von ihrem in keinster Weise unterschied.

Als die Nacht einbrach, waren wir immer noch ueber 250 km von Whitehorse entfernt. Sturmboehen wurden ploetzlich neben dem Schneegestoeber zum groessten Problem und trieben das 120 km/h fahrende Auto gegen die Lenkung ploetzlich zu manchen Zeiten weit bis ueber den Mittelstreifen der Strasse. Schlussendlich, als es anfing durch das Schneegestoeber auch noch zu regnen und ich die Scheibenwischer anstellen musste, fuhr ich doch etwas vorsichtiger. Immerhin ist die erlaubte Hoechstgeschwindigkeit nur 90 km/h. Ich hielt mich also vorsichtig um 100 km/h. Nina war bis zu 130 km/h gefahren. Wir waren alle froh als wir schlussendlich nach einigen Kaffepausen und 11 ½ Stunden in Whitehorse ankamen und ich meine verkrampften Finger vom Lenkrad loeste. Keine Elche auf der Strasse und die paar etwas haarigen Augenblicke, die wir beide als Fahrer gehabt hatten waren zu unseren Gunsten ausgefallen.

In der Stadt reihte ich mich erst zweimal falsch ein und fuhr dann an auf der Suche nach dem Hotel in dem alle Mitglieder des YQ hausen an der falschen Abzweigung ab. “Also auf der Landstrasse bist du ja echt gut, aber als Stadtfahrer taugst du wirklich nichts”, meinte die vegetarische Tieraerztin mit kritisch laechelnden Augen waehrend sie entspannt an ihrem Studentenfutter kaute. Wir hatten wirklich Spass gehabt.

Alle offiziellen Mitarbeiter des YQ werden nomaler Weise in einem sehr guten Hotel in Whitehorse, dem High Country Inn, untergebracht. Dieses Hotel sponsort das Yukon Quest. Als die Tieraerztin und ich mit unserem Gepaeck in die Eingangshalle liefen, standen dort aus Zufall auch gleich ein paar andere Tieraerzte, Rennrichter und Mitarbeiter. Wir wurden beide mit grossem Hallo, vielen Umarmungen und Handschlaegen emfangen. Schon zwei Minuten spaeter befand ich mich in Diskussionen. „Kann ich das Auto erst mal auspacken ?“, fragte ich. Es fuehlte sich fast so an, als waere der letzte Musher des 2010 Rennens erst gestern ueber die Ziellinie gelaufen und wir wuerden alle gleich wieder von vorne anfangen.

Ich freue mich auf Sui.
Viele Mitarbeiter des Quest kennen ihn und sind freudig erstaunt, dass er jetzt wirklich in die ‚Yukon Quest Family‘ eintritt, die ‚offiziell‘ dem Trail folgt.
YEAH !!! Let’s do it.
Peter

Hans Gatt gewinnt den Yukon Quest 2010

Februar 16, 2010 by  
Filed under Alle, YukonQuest

Der aus Oesterreich stammende Hans Gatt, hat das 27te Yukon Quest International Hundeschlittenrennen, in neuer Rekordzeit, gewonnen. Der 51jaehrige ist um 13:35 (Ortszeit) in Whitehorse Yukon (Kanada) ueber die Zielline gefahren. Mit seinem vierten Sieg hat er mit Lance Mackey wieder gleichgezogen, der von 2005-2008 auch viermal den Yukon Quest gewinnen konnte. Hans Gatt konnte seinen Vorsprung auf Lance Mackey und Hugh Neff verteidigen – sogar ausbauen. Die drei Musher hatten sich seit Dawson City ein Katz und Maus Spiel geliefert, indem oftmals der Gejagde mit dem Jaeger abwechselte. Schlussendlich hat sich der Hunde-Schlittenhersteller gegen seine Konkurrenten durchgesetzt.

Im Zielbereich begruesste und umarmte ihn seine Partnerin Susie Rogan, die letztes Jahr den Yukon Quest 300 gefahren ist. Gatt war sehr emotional und stolz in seiner jetzigen Heimatstadt Whitehorse gewonnen zu haben. Die Trail- und WetterKonditionen und der harte Konkurrenkampf haetten, seiner Meinung nach, dass diesjaehrige Rennen so extrem schnell gemacht. Die alte Rekordzeit von Sebastian Schnuelle hat Gatt um 23 Stunden unterboten und auf nun 9 Tage 0 Stunden und 26 Minuten, gesetzt.

Der vierfache Yukon Quest-Champion Lance Mackey kam als Zweiter in Whitehorse in Ziel – eine Stunde nach Hans Gatt. Im Zielbereich gratulierte Hans Gatt Lance Mackey. Der Musher aus Fairbanks, meinte, dass die diesjaehrigen Wetter- und Trailbedingungen die besten seit fuenf Jahren beim Quest gewesen waeren. Die schwierigste Strecke sei, fuer ihn, von Mile101 nach Central gewesen, dort haette kaum Schnee gelegen, der Trail waere hart gewesen. Der Wettkampf mit Hans Gatt haette ihm gefallen. Er habe versucht Gatt mit einigen langen Laeufen, wie in den letzten Jahren zu entmutigen, doch das haette diesmal nicht funktioniert. Er fordere Gatt zu einer endgueltigen Entscheidung naechstes Jahr herraus, da beide nun vier Titel haben.

Hugh Neff ist schliesslich als Dritter nach Whitehorse gekommen, fast zwei Stunden nach Lance Mackey.

2009 Yukon Quest Trail Blog 12

Februar 14, 2009 by  
Filed under YukonQuest

Viel gibt es heute eigendlich nicht zu berichten.
Ueber Nacht wurde auf der 1st Avenue mit Lastern Schnee angefahren um eine gute Rennstrecke auf die Strasse zu legen. Danach wurden Zaeune entlang der ersten paar hundert Meter errichtet, damit die Zuschauer morgen in Schach gehalten werden.
Meine Filmcrew half mit all die Plakate der Sponsoren des Rennens an die Zaeune zu haengen. Das hohe Starttor wird auf dem Boden liegend errichtet, damit man auch daran die Poster der wichtigsten Sponsoren anbringen kann, bevor es von ein paar starken Maennern aufgestellt und mit Kabeln gesichert wird. In der Mitte haengt dann oben eine grosse 7 Meter breite, gelbe Plane mit der Aufschrift ‚Yukon Quest 2009′ und wir wollten den Augenblick des Errichtens filmen.
Man war leicht beunruhigt, als sich diese Plane nicht finden lies. Die Unruhe schlug gegen 21 Uhr abends erst in leichten Schrecken und spaeter in Panik um. Das Startbanner liess sich nicht finden !!! Eine Startlinie ohne die Aufschrift Yukon Quest waere ziemlich peinlich gewesen. Man fand diese aber schlussendlich draussen vor dem grossem Gebaeude in dem das Startbanquet stattgefunden hatte. Grosse Erleichterung machte sich breit und kurze Zeit spaeter erhob sich das Starttor ohne grosse Fanfaren im Licht der Strassenlaternen.

Heute geht es endlich los.
Die Crew fand sich bei uns im Zimmer zusammen, das mit drei Jungs (Jose‘ , Nathan und ich) so aussah als waere eine Bombe eingeschlagen. Waesche, Rucksaecke und ungemachte Betten, drei Computer, vier Kameras und aller moegliche Krimskrams bedeckt die beiden Doppelbetten, den Boden und jeglich halb wagerechte Flaeche des kleinen Zimmers.
Jeden Tag hinterlaesst das Zimmermaedchen eine Nachricht: „Konnte die Betten leider nicht machen, da persoenlicher Besitz dort drauf lag.“ Ich vermute, das ist eine rechtliche Sache. Uns macht es nichts aus.

Cricket, die Dame in der Gruppe kam zu uns auf’s Zimmer und wir machten einen Plan fuer morgen.
Spaetestens um 10 Uhr muessen alle Hundetrucks an den hinter der Startlinie gelegenen nummerierten Parkplaetzen eintreffen. Danach wird das gesamte Gebiet abgeriegelt. Zuschauer duerfen hinter gewissen Absprerrungen stehen und selbst die Medien werden rausgeschmissen. Gluecklicher Weise habe ich fuer meine ‚young guns‘ YQ crew-Abzeichen organisieren koennen, womit wir so ziemlich zu allem weiter Zugang haben werden.
Nach dem der letzte Musher die Ziellinie verlassen hat, werde ich mit Cricket zu einer ausserhalb der Stadt gelegenen Bruecke fahren unter der die Musher spaeter durchkommen werden, waehrend die beiden anderen Jungs kurze Stuecke fuer die Webseite zusammenschneiden werden. Ich habe um 10 Clips gebeten, die wir ab 15 Uhr Ortszeit hochladen.Danach geht’s ab nach Braeburn.

Die meisten Musher werden auf dieser langen Strecke zum naechsten Checkpoint rasten und fast alle werden erst nach 14- 16 Stunden dort im Dunkeln gegen 1- 4 Uhr auftauchen obwohl es Hugh Neff ohne Rast auch einmal schaffte schon um 21 Uhr abends dort zu sein.
Wer wann in Braeburn auftaucht, ist ziemlich bedeutungslos. William Kleedehn sagte vor Jahren in seiner philosophischen Art einmal: „Das Rennen wird auf dieser Strecke sicherlich nicht gewonnen, aber es kann auf dieser Strecke verloren werden.“ Er sprach darauf an, dass Hunde sich nach so einem Gewaltakt mit den normalen Rastzeiten nicht so schnell erhohlen oder sich frueh im Rennen zu gestresst fuehlen koennten.

Fuer uns beginnt hier eine lange Reise mit wenig Schlaf.
Allerdings filme ich ploetzlich nicht mehr alleine, womit wir natuerlich weit mehr Musher abdecken koennen und uns abloesen werden, waehrend wir in der Kaelte rumstehen und warten.
Ich bin wirklich gespannt, wie die Clips der Studenten aussehen werden. Fuer Braeburn hatten wir schon besprochen, dass jemand draussen bleibt um einen Musher im Checkpoint ankommen zu sehen und dann sofort reingeht um einen Clip zu schneiden und sich dann mit dem Filmen abloesen laesst. So bleibt auch jeder warm. Aber wir werden mal sehen wie es klappt. Es ist Mitternacht und die Jungs sind immer noch nicht im Bett. Gegen 7 Uhr morgens muessen wir aufstehen und unsere Sachen zusammenpacken. Ich bin mal gespannt, wie sie morgen Nacht um 4 Uhr aussehen…
Ich bin froh, dass Freitag der 13te vorbei ist.
Morgen geht es endlich los…

Peter Kamper

2009 Yukon Quest Trail Blog 11

Februar 13, 2009 by  
Filed under YukonQuest

Als ich gegen Mitternacht noch in eine Kneipe ging, sass dort David Dalton und wir tranken ein paar Bier zusammen.
Ich koennte viele interessante Geschichten ueber den Musher erzaehlen, habe allerdings nicht genuegend Zeit, dies zu tuen. Dave Dalton wird dieses Jahr sein 19. Yukon Quest angehen. Er ist damit nach dem nicht mehr teilnehmende Musher Frank Turner der einzige Musher mit den meisten gefahrenen Yukon Quest Rennen. Als er vor Wochen seine Packsaecke fuer die verschiedenen Checkpoints in Fairbanks abgab, wurde er von Matthias, einem Reporter der Fairbanks Tageszeitung interviewt.
Im Interview erwaehnte Dave, dass sein Cholesterin-Spiegel zu hoch sei und er dieses Jahr nur Muesli auf dem Trail essen wuerde. Mit einem Blich auf sein Bier meinte ich:”…. und, …wie sieht’s mit dem Cholesterin-Spiegel aus ?” Er guckte mich etwas verdutzt an. “Du hast gesagt, dass du nur noch Haferflocken mit auf den Trail nehmen kannst, weil alles andere zu ungesund ist”, fuege ich mit einem weiterem Blick auf sein Bier hinzu. Er grinst.
“Dave, …” meine ich: „Ich will ehrlich sein: Seitdem ich gehoehrt habe, dass du den Trail mit Haferflocken angehen willst, bist du aus meiner Top 5 Wette fuer’s YQ raus.”
Dies scheint ihn gar nicht zu beunruhigen. Er erkaert mir, dass er jede Menge fettiges Futter mitnehmen wird. “Also hast du gelogen ?”, frage ich. Er schuettelt den Kopf. Dave ist zwar ein hervorragender Musher aber nicht fuer lange Reden bekannt. “Na gut…, dann…. auf welcher Plazierung siehst du dich ?” Dies ist immer eine interessante Frage. Falls ein Musher sagt, dass er auf dem 15. Platz abschneiden wird, kann man ihm leicht misstrauen. Falls ein Musher – speziell ein Musher mit solch grosser Erfahrung wie Dave – von sich aus den 4.Platz in Anspruch nimmt, meint er es Ernst. Er hebt 4 Finger, guckt mir direkt in die Augen und erklaert mir seine Strategie.
Ploetzlich steht Jason Mackey neben uns . Er ist Lance Mackey’s Bruder und wird das Rennen ebenfalls angehen. Innerhalb von kuerzester Zeit sind Dave und Jason ueber ihre Rennstrategien auf der langen Strecke zwischen Pelly Crossing und Dawson City am diskutieren. Mir wird ploetzlich klar, dass die beiden zusammen oder zumindest nah beieinander fahren wollen. Ich frage nicht nach. Dies waere unhoeflich, …. Und Musher luegen eh fast immer.
Statt dessen nehme ich ihn spaeter bei Seite und frage ihn: “Welchen Platz willst du belegen ?”
“Oh, ich bin hierhin gekommen um zu gewinnen,” meint er mit selbstsicherer Froehlichkeit, „und ich habe das Team um es zu schaffen.“ Seine Augen und seine schnelle, eher abgehackte Art zu reden erinnern mich auf eine fast erschreckende Art an seinen Bruder Lance. Ich hatte Jason Mackey nie als ernsthaften Konkurrenten fuer den 1.Platz im Yukon Quest gesehen, aber sein Selbstbewusstsein ist beeindruckend. Nach ein paar weiteren Fragen stellt sich heraus, dass er wirklich nach Whitehorse kam um das Yukon Quest zu gewinnen: “Es ist eine Familiensache,” meinte er ueber sich und seine Brueder. “Erst war Rick dran (Rick Mackey – YQ Gewinner 1999, dann war Lance dran (vierfacher YQ-Gewinner) und jetzt bin ich dran um unseren Familien-Namen zu verteidigen.

Er scheint die Sache Ernst zu nehmen. Noch 36 Stunden vorher hatte ich Jason Mackey mit dem YQ Race Marshal Dough Grilliot diskutiert. Dieser meinte: “Jason sagt, dass er keine Hunde von Lance in seinem YQ-Team fuehren wird, aber das glaube ich ihm nicht.” Mir gegenueber war Jason, der das Rennen unter seinem eigenem Kennel-Namen ‘Top Notch Kennels’ antritt, etwas offener gegenueber: “Ich habe ein paar Hunde im Team die Lance wahrscheinlich im Iditarod benutzen wird.” Ob diese nun aus seinem eigenem Kennel oder dem Kennel seines Bruders stammen, sagte er allerdings nicht.

”Ich habe von vorne herein gesagt, dass ich nicht beim YQ antreten werde bis ich mir sicher bin, dass ich das Rennen gewinnen kann.” Er laesst die rechte Hand ueber den Tresen gleiten und fuegt hinzu:” Dieses Jahr lege ich alle Karten auf den Tisch. Ich fahre auf Sieg.” Von allen Teilnehmern des Rennens scheinen Jon Little, William Kleedehn und Hans Gatt die groesste Sorge dieser beiden Konkurrenten zu sein.
Jon Little hat Geruechten nach 3 sehr gute Leithunde von dem in Alaska ueberall bekannt Langstrecken-Musher Jeff King fuer das Rennen erhalten. Er waere, so sagt man, sonst garnicht erst zum Rennen angetreten.

Wir verabschieden uns erst, als die Kneipe schliesst.
‚Heute abend habe ich einfach Spass“, meint David Dalton. „Morgen wird es ernst.“

Peter Kamper

2009 Yukon Quest Trail Blog 10

Februar 13, 2009 by  
Filed under YukonQuest

Mittwochabends werden die Musher der anwesenden Oeffentlichkeit vorgestellt.
Ich lasse die Studenten im Hotel und gehe ein bischen vorher zum Treffen. Die Musher muessen 200 Poster unterzeichnen. Bevor deren Handgelenke lahm werden, gehe ich herum und lasse die Poster fuer die Mile 101 Crew unterzeichnen. Es ist gut, alte Musher und neue Gesichter zu sehen.
Ja, auch dieses Jahr werden wir warmes Wasser fuer die Hundefuetterung und gutes Essen zur Verfuegung stellen.

Ueber 200 Leute kommen zum Treffen, an dem Musher sich der Oeffentlichkeit stellen. Viele der YQ-Musher sind ein bischen scheu. Sie sind mehr an Hunde und frische Luft gewoenhnt, als an einen mit Leuten vollgepackten Raum.
Ohne Frage war es natuerlich schoen, dass viele Veteranen des Rennens mich begruessten obwohl es sicherlich viele weit haerter arbeitende Freiwillige im Rennen gibt als mich. Wie die Musher all die Leute entlang des Trails im Kopf behalten koennen ist mir immer noch schleierhaft.
Sie erinnerten sich an mich, an Mile 101 mit seinen Geschichten und dem guten Essen, das ueber die Jahre seine Spur hinterlassen hat. Dieser Ruhm gilt eigendlich guten Maennern wie Rainer Fischer und anderen Koechen, die unsere Kueche bekannt gemacht haben.
Ich rede nur kurz mit Hans Gatt und fasse meine Frage damit in wenige Worte: “Rennst du das Rennen um zu gewinnen oder trainierst du auf den Iditarod ?” – “Ich will gewinnen,” meint er.
Die kurze Antwort, in der Tonart wie er sie gibt, sagt mir mehr als ein langes Interview. Hans meint es Ernst.

Meine ‘Welpen’, das Videoteam, haben sich unter anderem Brent Sass fuer ihr Filmprojekt ausgesucht. Er will das Rennen ebenfalls gewinnen. Er ist hungrig auf einen Sieg. Ich diskutiere mit ihm das Ende des Rennens, das am Schluss fuer 300 km ueber mehrere schwierige Flusstaeler, Eagle Summit, Rosebud Summit und Boulder Summit fuehrt. “Ich habe in den Huegeln noerdlich von Fairbanks trainiert”, meint Brent Sass. “Ich glaube, dass wir in Hinsicht auf Berge das erfahrenste Team im Rennen sind.”
In dieser Hinsicht sind wir uns nicht ganz einig. Ich zaehle einige andere Teams zu der Kategorie von ‚Berg-Teams‘. Dazu gehoehrt zum Beispiel John Little, Jason Mackey und auch Dave Dalton, dessen Hunde im Sommer Gletschertouren machen. Allerdings einigen wir uns trotzdem darauf, dass das Rennen zwischen Central und dem neuem Checkpoint ‘Two Rivers’ 70 km vor der Ziellinie entschieden wird.
Ich bin davon ueberzeugt, dass auch dieses Jahr Eagle Summit wieder eine Rolle spielen wird und er gibt mir Recht. Stunden spaeter finde ich heraus, dass auch andere Musher so denken.

Peter Kamper

2009 Yukon Quest Trail Blog 9

Februar 13, 2009 by  
Filed under YukonQuest

Wie oft habe ich gesagt, dass man die Geschichten des Yukon Quest niemals schreiben kann. Schon gestern und heute hat sich diese Wahrheit wieder einmal erfuellt. Zuerst kamen meine Welpen erst einmal 45 Minuten zu spaet zum Bus in dem wir nach Whitehorse fahren sollten. Um 6 Uhr morgens sind die meisten Leute nicht der besten Laune und jeder wollte einfach abfahren. Alle waren auch brav zur rechten Minute im Bus, …. ausser meinen Studenten.
Ueber den Lautsprecher wurde durchgesagt, dass man noch auf das Video-Team wartet. Mir ist die Sache eher peinlich. Ich krame schlussendlich die Telephonnummer des leitenden Studenten hervor und rufe ihn ueber Handy an: “Wo zum Teufel steckt ihr ?” “Wir sind nur fuenf Minuten entfernt. Tut mir Leid, aber Cricket….” Ich underbreche ihn:” Ich brauche keine Entschuldigung, ich brauchte euch hier vor 20 Minuten.” Dann haenge ich auf.
Als altem Hasen bringt man mir einiges an Gutmuetigkeit entgegen, aber der Bus wartet immer noch auf meine Studenten. Der Race Marshal kommt auf mich zu:”Wie dringend brauchst du die ?” Er hat keine Lust zu warten. Wir kennen uns seit langer Zeit. Seine Frage ist mit aller Hoeflichkeit und Kuerze ernst gemeint. “Nun ja, ..”….wir versuchen ein Movie fuer’s Quest zu drehen und dies waere das Ende, falls wir sie nicht mitnehmen,”erklaere ich zoegernd.
Fuer ein paar Sekunden denke ich wirklich daran sie einfach in Fairbanks zurueckzulassen.
“Eins kann ich dir sagen….” grummelt der Renn Marshall: “ Bei mir haben sie schon erst Mal Minuspunkte, bevor ich sie gesehen habe,…. und das ist schlecht.”
Er meint dies Ernst.
Als die Studenten schlussendlich eintreffen, wird mir von der jungen Studentin, die an der Verspaetung Schuld war eine komplizierte Geschichte erzaehlt in der sie eigentlich die anderen Studenten abholen sollte, ihr Freund allerdings morgens um 5 Uhr noch ihr I-Phone mit neuen Programmen fuellen wollte und dies die Programme auf dem Handy loeschte, worauf man die Telephongesellschaft anrufen musste, da diese das Telephon neu einstellen kann, dies aber nicht klappte bis man das Telephon per Hand neu umgestellt hatte, und….”
Ich underbrach sie: “Selbst meine 17-jaehrige Tochter hat bessere Entschuldigungen als du. Bring dein Zeug zum Bus und steig ein.” Ich war sauer.

Die Fahrt macht eher Spass. Jemand hat etwas Bier mitgebracht und ich sitzte hinten im Bus mit ein paar Tieraerzten und dem Rennmarshal. Nachdem wir die Grenze Richtung Kanada ueberqueren, oeffnen wir das erste Bier und fachsimpeln ueber das diesjaehrige Rennen.
Meine Stundenten sind immer noch fast wie bewusstlos am schlafen. Ich habe das Gefuehl, dass etwas mehr hinter deren Verspaetung steckt als ein Handy mit Programmfehler.
Im Dunkeln werden wir dann am Alaska Highway abgesetzt. Sebastian Schnuelle’s Einfahrt war schlecht zu sehen, da er diese nicht mit dem Schneepflug freihaelt, aber es klappt doch alles. Sein Auto steht da, wir starten es bei -20 C und fahren zu seiner Huette.
Dort steht schon Sebastian im Schnee und begruesst uns. Er verabschiedet grade Jason Mackey, der mal kurz auf seiner Fahrt nach Whitehorse vorbeigekommen ist. Wir sagen kurz guten Tag bevor er wieder abfaehrt und setzen uns dann in die gemuetliche Huette des Mushers.
Ich habe hier keine Zeit um ueber den schoenen Abend und den naechsten Morgen bei Sebastian zu berichten, aber es war die perfekte Einfuehrung fuer mein Filmteam. Wayne Hall und Mark Sleightholme, die beide am diesjaehrigem Yukon Quest teilnehmen, waren ebenfalls mit ihren Teams dort. Mark wird mit Hunden aus Sebastian’s Blue Kennel antreten.
An einem wundervollem Morgen mit blauem Himmel durften die Studenten auch zugucken, wie die Teams auf einen kleinen Trainingslauf gingen und hatten ein paar wirklich gute Gespraeche mit den Mushern.
Ich muss Sebastian wirklich danken, dass er uns so nett und lehrreich aufgenommen hat. Immerhin hatten meine Studenten bis dahin noch nicht einmal gewusst, wie man einem Hund einen Harness (das Zuggeschirr‘) anlegt und Sebastian beantwortete Fragen in seiner ueblichen, erfrischend ehrlichen Art und Weise.
So konnte mein Team dann auch einen Tag spaeter mit weit mehr Wissen in Whitehorse ankommen.
Die erste Nervositaet war vergangen, nachdem sie nun schon mit drei Yukon Quest Mushern gemuetlich zusammengesessen hatten.
Das erste ’schnuppern‘ ins Rennen war getan, der Tag war sonnig und warm (-20 C) und die Studenten begriffen in der eher lockeren und herzlichen Stimmung die sie in seinem Kennel trafen, dass Musher tatsaechlich ganz normale Menschen sind.

Peter Kamper

Nächste Seite »